Gehaltsvergleich

Gehalt Erdbaumaschinenführer/in - Bundesverkehrsverwaltung

Erdbaumaschinenführer und Erdbaumaschinenführerinnen in der Bundesverkehrsverwaltung führen, warten und reparieren vor allem Hydraulikbagger verschiedener Modelle. Aber auch Raupen, Walzen, Grader und Radlader müssen sie bedienen und führen können. Bei Störungen eines Gerätes, ist es ihre Aufgabe, diese Störungen zu finden, die Ursachen zu beheben und die dadurch entstandenen Schäden zu reparieren. Somit müssen sie detailliertes Fachwissen dieser Baumaschinen, ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise vorweisen. Sie sind hauptsächlich auf Baustellen der öffentlichen Verwaltung tätig. Hier arbeiten sie im Straßenbau, heben Gruben und Gräben beispielsweise für Rohrverlegungen aus oder verlegen Drainagen. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Baustelleneinrichtung und -sicherung. Folglich müssen sie über ein hohes Maß an technischem Verständnis und handwerklichem Geschick verfügen. Sie brauchen fundierte Kenntnisse des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung, der Pneumatik und der Hydraulik. Um in diesem Beruf arbeiten zu können, sollte idealerweise eine Ausbildung als Baugeräteführer/-in abgeschlossen werden. Häufig wird auch ein Pkw-Führerschein manchmal auch ein Lkw-Führerschein verlangt.

Sie sind Erdbaumaschinenführer/in - Bundesverkehrsverwaltung?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 10 Orte mit 13 Einträgen zum Beruf "Erdbaumaschinenführer/in - Bundesverkehrsverwaltung" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen

Hier die häufigsten Orte für "Erdbaumaschinenführer/in - Bundesverkehrsverwaltung"