Gehaltsvergleich

Gehalt Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

Die Ausbildung zum/zur Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in erfolgt im dualen System und erfordert meist den Hauptschulabschluss. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre in der die Praxis im Ausbildungsbetrieb und die Theorie begleitend in der Berufsschule erlernt wird. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen verkleiden Böden und Wände mit Fliesen, Platten oder auch mit Mosaiksteinen. Sie übernehmen die Beratung der Kunden hinsichtlich der Eignung der zu verwendenden Platten, Fliesen oder Werksteinen und berücksichtigen dabei die entsprechenden Sauberkeits- und Hygienevoraussetzungen. Sie bauen die notwendigen Dämmstoffe und Dämmmaterialien ein und führen Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten aus. Des Weiteren geben sie auch entsprechende Pflegehinweise für die unterschiedlichen Arten der Verkleidungen. Die Verkleidungen mittels [...weiterlesen]

Sie sind Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 470 Orte mit 1.733 Einträgen zum Beruf "Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen

Fortsetzung der Berufsbeschreibung
[...]Fliesen, Keramik oder diversen Steinarten kann in Küchen, Bädern, allen Böden der Innenräume und auch im Außenbereich an den Fassaden, auf Terrassen oder in Schwimmbädern erfolgen. Sie sind für die Einrichtung der Baustelle und die entsprechende Materialbeschaffung zuständig. Dadurch, dass in Haushalten immer mehr Fliesen verwendet werden, ist auch der Bedarf an entsprechenden Fachkräften gestiegen. Die einfache Pflege und die hygienische Sauberkeit dieser Bodenbeläge und Wandverkleidungen bergen für den Hausbewohner enorme Vorteile. In Labors und Kliniken, sowie in Betrieben im Bereich der Herstellung von Lebensmitteln sind Fliesen sogar vorgeschrieben. Dieser Beruf kann durch ständiges Arbeiten auf den Knien allerdings körperlich ziemlich anstrengend sein und frühzeitig zu Gesundheitsschädigungen führen. [nach oben]