Gehaltsvergleich

Gehalt Gardinennäher/in

Gardinennäher und Gardinennäherinnen sind dafür zuständig, die unterschiedlichsten Gardinen in industrieller Herstellung oder auch nach individuellen Kundenwünschen herzustellen. Dabei messen sie die benötigten Stoffe aus, fertigen teilweise einen Schnittplan an und schneiden den Stoff mit angefertigten Schablonen zurecht. Sie berechnen den Materialbedarf und schneiden die Stoffe vor dem Säumen in entsprechender Länge ab. Auf Wunsch nähen sie Kordeln, Borten, Quasten oder Fransen per Hand an und bringen Gleiter, Rollen oder Beschwerungselemente an. Sie stellen auch Schabracken (oberhalb des Fensters angebrachte dekorative Querbehänge) her. Gardinennäher und Gardinennäherinnen sind in erster Linie bei Gardinenkonfektionären, in Möbelhäusern und bei Raumausstattern beschäftigt. Daneben ergeben sich für sie Einsatzmöglichkeiten in Gardinenfachgeschäften und Fachabteilungen in Einrichtungshäusern. Wenn man sich für diese Tätigkeit interessiert und man sie gerne in Zukunft ausüben möchte, sollte man in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in der Textilverarbeitung absolviert haben. Es kommt zum Beispiel eine Ausbildung als Modenäher oder Modenäherin oder als Polster- und Dekorationsnäher bzw. als Polster- und Dekorationsnäherin in Frage. Für die Tätigkeit sollte man sorgfältig und geschickt arbeiten können.

Sie sind Gardinennäher/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 39 Orte mit 121 Einträgen zum Beruf "Gardinennäher/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen