Gehaltsvergleich

Gehalt Gartenbaufachwerker/in

Die Ausbildung zum Gartenbaufachwerker oder der Gartenbaufachwerkerin ist ein Ausbildungsberuf für behinderte Menschen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Hierbei handelt es sich um eine staatlich anerkannte Ausbildung, wobei die Art und Schwere der Behinderung berücksichtigt wird (§ 48 BBiG). Die Ausbildung eignet sich für Frauen und Männer gleichermaßen. Die Ausbildung wird mit einer Abschlussprüfung beendet. Den Ausbildungsberuf des Gartenbaufachwerkers gibt es mit verschiedenen Fachrichtungen. Bei der Fachrichtung Gemüsebau werden Pflanzen gesät, großgezogen, bearbeitet und geerntet - unter freiem Himmel oder im Gewächshaus. Bei der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau werden öffentliche Grünanlagen, Spiel- und Sportanlagen sowie private Gärten, Terrassen- und Dachgärten usw. gestaltet und gepflegt. Bei der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei wird im Gewächshaus, im Binderaum und auf dem Friedhof gearbeitet. Im Binderaum werden Trauergebinde geflochten und gearbeitet, während auf dem Friedhof in erster Linie gärtnerische Tätigkeiten wie Pflege und Instandhaltung der Gewächse an den Gräbern ausgeführt werden. Weitere Fachrichtungen sind der Obstbau und der Zierpflanzenbau.

Sie sind Gartenbaufachwerker/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 33 Orte mit 61 Einträgen zum Beruf "Gartenbaufachwerker/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen