Gehaltsvergleich

Gehalt Handelsbetriebswirt/in

Handelsbetriebswirte und Handelsbetriebswirtinnen arbeiten überwiegend im Groß- und Einzelhandel. Dabei führen sie vor allem Fach- und Führungsaufgaben aus. Der Handelsbetriebswirt bzw. die Handelsbetriebswirtin sind in den Unternehmensbereichen Finanz- und Rechnungswesen, Personal, Beschaffung und Marketing tätig. Zum Kernbereich ihrer Tätigkeit gehört die Planung, Steuerung und Betreuung von verschiedenen Geschäftsprozessen. Dazu gehören allgemeine Verwaltungsaufgaben, Wareneinkauf und deren Lagerung, Verkaufsverhandlungen mit Kunden, Personaleinsatzplanung und die Finanz- bzw. Geschäftsbuchführung. Zu den wichtigsten Eigenschaften eines Handelsbetriebswirts zählen Planungs- und Organisationsgeschick, analytisches Denken, Selbstmanagement und Kommunikationstalent bei Verhandlungen. Der Handelsbetriebswirt ist eine Zusatzqualifikation für Betriebswirte, die eine kaufmännische Ausbildung absolviert haben. Die Weiterbildung gibt es der derzeit nur an der staatlich anerkannten Fachschule in Neuwied. Es gibt die Möglichkeit, den Titel Handelsbetriebswirt durch Vollzeitunterricht (elf Monate) oder in Form eines Fernstudiums (zwei Jahre) zu erwerben. In dieser Zeit erwirbt der Anwärter Kenntnisse und Fähigkeiten unter anderem in den Bereichen BWL, Handelsbetriebslehre, Steuerrecht oder VWL.

Sie sind Handelsbetriebswirt/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 12 Orte mit 17 Einträgen zum Beruf "Handelsbetriebswirt/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen