Gehaltsvergleich

Gehalt Hartlöter/in

Um als Hartlöter oder Hartlöterin tätig zu sein, benötigt man keine spezielle Berufsausbildung, dennoch ist eine Berufserfahrung in metallverarbeitenden oder elektronischen Berufen von Vorteil. Kenntnisse im Hartlöten sollten ausreichend vorhanden sein, können aber angelernt werden. Wichtigste Voraussetzungen sind ein gutes Sehvermögen, Fingerfertigkeit und hohe Konzentrationsfähigkeit. Zusätzlich müssen sie hohe Temperaturen und häufiges Stehen in Kauf nehmen. Dies bedeute eine hohe körperliche Beanspruchung. Ihre Arbeitsorte sind Hallen, Fabriken und auch Baustellen. Oftmals ist eine Unterbringung außerhalb des Wohnortes notwendig. Hartlöter und Hartlöterinnen müssen äußerst vorsichtig und dennoch sehr genau arbeiten, da das Hartlöten mit Temperaturen von mindestens 450 Grad erfolgt. Hartlöter und Hartlöterinnen löten unter anderem Karosseriebauteile, Schaltschränke, verzinkte Bleche und auch Stahl. Hartlöter und Hartlöterinnen sind im Fahrzeugbau, in der Schmuckherstellung, im Maschinenbau und im allgemeinen Bau tätig. Im Bereich des allgemeinen Baus sind sie in den Bereichen Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau und in den Bereichen Klempnerei, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallation tätig.

Sie sind Hartlöter/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 19 Orte mit 32 Einträgen zum Beruf "Hartlöter/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen