Gehaltsvergleich

Gehalt Holzfachwerker/in

Holzfachwerker bzw. Holzfachwerkerin ist ein Beruf für Menschen mit Behinderung oder Lerneinschränkungen. Holzfachwerker/innen arbeiten im Allgemeinen zusammen mit Tischler/innen oder Schreiner/innen und führen dabei einfache, sich wiederholende Tätigkeiten aus; so arbeiten sie zum Beispiel in Möbelfabriken oder bei Unternehmen, die sich auf das reine Aufstellen von Möbeln spezialisiert haben. Dort passen sie z.B. Küchen in die Umgebung ein. Dazu verwenden Sie Maschinen wie Sägen, Hobel, Bohrmaschinen oder Fräsen. In manchen Unternehmen arbeiten Holzfachwerker an computergestützten CNC-Maschinen. Sie können in Betrieben folgender Branchen arbeiten: Fensterbaufirmen, Treppenbaubetriebe, Fußbodenverlegung, Sägewerke, Möbelfabriken oder auch in Holzabteilungen von großen Baumärkten. Holzfachwerker/innen sollten körperlich belastbar sein, weil sie teilweise schwere Lasten heben müssen. Außerdem sollten sie über ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen, mathematisch begabt sein und genau und zuverlässig arbeiten können. Bei entsprechender Eignung können Holzfachwerker/innen eine aufbauende Ausbildung zum Tischler absolvieren. Im Anschluss daran kann bei gestalterischer Begabung und Neigung gegebenenfalls auch noch eine Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk absolviert werden.

Sie sind Holzfachwerker/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 17 Orte mit 28 Einträgen zum Beruf "Holzfachwerker/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen