Lascher/innen - auch als Hafenfacharbeiter/innen bezeichnet - sind verantwortlich für Be- und Entladevorgänge im Hafen. Sie sind beteiligt am Löschen von Schiffscontainern und -gütern oder be- und entladen LKWs und Waggons. Ein Lascher bzw. eine Lascherin übernimmt zudem Logistikaufgaben beim Ein- und Auslagern von Waren in bestimmte Lager. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört ebenso das Feststellen von etwaigen Schäden an der Fracht und die Sicherung gegen Witterungseinflüsse und Transportschäden. Die Weiterbildung zum Lascher/zur Lascherin erfolgt in einer mindestens einjährigen Lernphase. Zwischen den Lehrgangswochen an einer geeigneten Bildungsstätte werden die angehenden Lascher/innen immer wieder im Hafenbetrieb eingesetzt, um die Praxis zu vertiefen. Inhalte der Weiterbildung sind etwa Ladungssicherungstechnik, Stau- und Stapeltechnik, Techniken des Rangierens usw. Als Lascher/in sollte man praktisch orientiert sein, gern prüfende und kontrollierende Aufgaben übernehmen und Interesse am Umgang mit technischem Gerät zum Be- und Entladen mitbringen. Nach erfolgreicher Ausbildung arbeiten Lascher/innen bei Schiffslöschbetrieben und Terminalbetreibern im Bereich Containerverladung oder sonstigen Hafenbetrieben.
Sie sind Lascher/in (Hafen)?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.
Es wurden 12 Orte mit
78 Einträgen zum Beruf "Lascher/in (Hafen)" gefunden.
Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen