Gehaltsvergleich

Gehalt Leiter/in - Sicherheitsdienstes (Bergbau)

Leiter und Leiterinnen des Sicherheitsdienstes im Bergbau sind dafür zuständig, die Umsetzung von Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen in Unternehmen des Bergbaus zu beaufsichtigen. Sie übernehmen Gefährdungsanalysen, bewerten die Gefahren für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und entwickeln Gesundheits- und Sicherheitsschutzdokumente. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass die Schutzbestimmungen in Bereichen wie Brand- und Explosionsschutz oder Lärm- und Vibrationsschutz eingehalten werden. Ferner führen sie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, werten Statistiken aus und setzen sich für einen problemlosen Betriebsablauf ein. Leiter und Leiterinnen des Sicherheitsdienstes im Bergbau arbeiten im Braunkohlenbergbau, im Steinkohlen- und Erzbergbau und im Bergbau auf Thorium- und Uranerze. Weitere Möglichkeiten ergeben sich in der Gewinnung und Aufbereitung von Steinen und Erden, von Kalium und Salz, besonders im Untertagebau. Voraussetzung für den Zugang zu dieser Tätigkeit ist in der Regel ein Studium im Bereich Bergbau. Man kann den Beruf aber auch mit einer bergbautechnischen Fortbildung und Berufspraxis ergreifen. Man braucht für die Tätigkeit entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen, Durchsetzungsfähigkeit, Organisationstalent, Team- und Kommunikationsfähigkeit.

Sie sind Leiter/in - Sicherheitsdienstes (Bergbau)?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 43 Orte mit 126 Einträgen zum Beruf "Leiter/in - Sicherheitsdienstes (Bergbau)" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen