Gehaltsvergleich

Gehalt Luftheizungsbauer/in

Zu den täglichen Aufgaben und Tätigkeiten von Luftheizungsbauern und Luftheizungsbauerinnen gehört der Entwurf, die Planung und der Bau von offenen Kaminen, Kachelöfen und -herden, Be- und Entlüftungsanlagen, Warmluftheizungen und Flächenheizungen. Sie beraten ihre Kunden über die Produkte und Dienstleistungen. Darüber hinaus sind sie dafür zuständig, Öl-, Gas- und Feststoffbrenner, Elektro-Speicherheizungen, zentrale Heizöl-Versorgungsanlagen und Schornsteine zu erstellen und zu montieren. Sie stellen auch industriell gefertigte Feuerstätten auf und kümmern sich darum, sie sachgemäß anzuschließen. Luftheizungsbauer und Luftheizungsbauerinnen sind in erster Linie in Installations- und Heizungsbaubetrieben und in Kachelofen- und Kaminbaubetrieben tätig. Darüber hinaus ergeben sich für sie weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Herstellung, wie zum Beispiel von Elektroöfen. Sie können aber auch bei Hochbauunternehmen eine Anstellung finden. Wenn man sich für diesen Beruf interessiert und man ihn gerne in Zukunft ausüben würde, muss man in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk vorweisen können. Man sollte für diese Tätigkeit körperlich belastbar sein und einen guten Kontakt zu den Kunden pflegen.

Sie sind Luftheizungsbauer/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 78 Orte mit 127 Einträgen zum Beruf "Luftheizungsbauer/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen