Gehaltsvergleich

Gehalt Maler/in und Lackierer/in - Kirchenmalerei und Denkmalpflege

Hauptaufgabengebiet eines Malers und Lackierers bzw. einer Malerin und Lackiererin für Kirchenmalerei und Denkmalpflege ist die Restauration. Dabei sanieren und rekonstruieren sie die Innenräume aber auch Fassaden historischer Gebäude wie z.B. Kirchen. Sie üben aber auch gestalterische Tätigkeiten aus, indem sie Ornament formen oder Reproduktionen herstellen. Der Arbeitsplatz eines Malers und Lackierers oder einer Malerin und Lackiererin für Kirchenmalerei und Denkmalpflege befindet sich entweder in Handwerksbetrieben mit einem Schwerpunkt auf Restaurierungsarbeiten oder auch in Museen oder Einrichtungen zum Denkmalschutz. Auszubildende als Maler und Lackierer oder Malerinnen und Lackiererinnen für Kirchenmalerei und Denkmalpflege durchlaufen in den ersten zwei Jahren ihrer Ausbildung eine übliche Maler- und Lackiererausbildung. Erst im dritten Jahr können sie sich auf Kirchenmalerei und Denkmalpflege spezialisieren. Dabei lernen sie, wie z.B. Putzmörtel hergestellt wird, die Auswahl von Pigmenten und Farbstoffen sowie die verschiedenen Verzierungstechniken mit Blattgold oder Bronze. Ein wichtiger Arbeitsbestandteil im Umgang mit chemischen Materialien wie Farbe und Metallen ist der Schutz der Arbeitenden. Zudem ist eine ruhige Hand bei den Restaurierungen unbedingt von Nöten.

Sie sind Maler/in und Lackierer/in - Kirchenmalerei und Denkmalpflege?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 49 Orte mit 106 Einträgen zum Beruf "Maler/in und Lackierer/in - Kirchenmalerei und Denkmalpflege" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen