Das Arbeitsfeld von Maschenwarenhelfern und Maschenwarenfertigerhelferinnen umfasst das Kontrollieren und Überwachen von sogenannten Strick- und Wirkmaschinen jeglicher Art. Allerdings bedarf es hier Anweisungen durch Fachpersonal, das die zu benutzende Maschine vorab einstellt, auf welcher der Maschenwarenfertigerhelfer bzw. die Maschenwarenfertigerhelferin dann die entsprechenden Garnspulen auf die Maschine setzt oder diese auswechselt. Fäden werden nachgeführt oder auch mit anderen Fäden verknüpft. Die Maschinen werden vom Maschenwarenfertigerhelfer bzw. der Maschenwarenfertigerhelferin überprüft und zwischendurch anhand bestimmter Mustervorlagen auch Qualitätskontrollen vorgenommen. Sollte es irgendwelche Abweichungen geben oder Störungen auftreten, muss der Maschenwarenfertigerhelfer die Maschine sofort anhalten und das Fachpersonal rufen, welches dann versucht, den Fehler zu beheben. Gelegentlich werden auch kleinere Störungen vom Maschenwarenfertigerhelfer selber behoben, damit die Maschinen schnell wieder einsatzfähig sind und die Produktion weitergeht. In der Regel arbeitet der Maschenwarenfertigerhelfer oder die Maschenwarenfertigerhelferin in größeren Produktionshallen, in Strickereien und Wirkereien. Bei längerer oder auch sehr guter Berufserfahrung bedienen sie oft gleich mehrere Maschinen auf einmal.
Sie sind Maschenwarenfertigerhelfer/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.
Es wurden 4 Orte mit
5 Einträgen zum Beruf "Maschenwarenfertigerhelfer/in" gefunden.
Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen
Hier die häufigsten Orte für "Maschenwarenfertigerhelfer/in"