Gehaltsvergleich

Gehalt Maschinenbaumechaniker/in - Erzeugende Mechanik

Der Beruf des Maschinenbaumechaniker bzw. der Maschinenbaumechanikerin (Erzeugende Mechanik) ist als Ausbildungsberuf seit 2002 in den Nachfolgeberuf mit der Bezeichnung Feinwerkmechaniker/in mit Schwerpunkt Maschinenbau, Werkzeugbau und Feinmechanik übergegangen. Nichtsdestotrotz beinhaltet die Tätigkeit des Maschinenbaumechaniker bzw. der Maschinenbaumechanikerin (Erzeugende Mechanik) die Produktion von Metallprodukten, von simplen Schrauben über spezielle Werkzeugteile hin zu Präzisionsteilen wie Wellen oder Röhren. Im genannten Berufsfeld werden aus den gefertigten Teilen ebenfalls ganze Maschinen oder in Großprojekten auf Montage ganze Anlagen zusammengebaut. Der Facharbeiter wartet diese Maschinen auch, überprüft und kontrolliert ihre Funktion und weist Personal in die Bedienung der Maschinen ein. Der Fahcarbeiter ist aber nicht nur in Werkstätten oder auf Großbaustellen zu finden, er kann kleinste Teile für Nähmaschinen oder für den Optikerbedarf herstellen. Da die Tätigkeit recht komplex ist, kann die Lehrzeit bis zu 42 Monaten dauern, und kann üblicherweise im dualen System erlernt werden. Nach der Handwerksordnung ist der Feinwerkmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf.

Sie sind Maschinenbaumechaniker/in - Erzeugende Mechanik?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 140 Orte mit 281 Einträgen zum Beruf "Maschinenbaumechaniker/in - Erzeugende Mechanik" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen