Gehaltsvergleich

Gehalt Maschinendrucker/in (Hoch-, Flach-, Tiefdruck)

Die Berufsbezeichnung Maschinendrucker bzw. Maschinendruckerin im Hoch-, Flach- und Tiefdruck ist heute nicht mehr in dieser Form gültig; inzwischen nennt man diesen Beruf Drucker, wobei sich die Auszubildenden für einen Bereich aus den Gebieten Flachdruck, Digitaldruck, Hochdruck oder Tiefdruck entscheiden müssen. Im Bereich Flachdruck stellen sie einfarbige und mehrfarbige Drucksachen wie beispielsweise Verpackungen oder Flyer her. Hierfür legen sie zuerst fest, in welcher Anordnung die zu druckenden Textteile bzw. Bildteile auf dem Bedruckstoff erscheinen sollen. Anschließend bereiten sie die erforderlichen Materialien, wie zum Beispiel Farben und Papier, für den Druck vor und justieren die Farbgebung der Druckmaschinen. Nach einem Probedruck gehen sie dann in Serie. Zudem sind sie für [...weiterlesen]

Sie sind Maschinendrucker/in (Hoch-, Flach-, Tiefdruck)?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 3 Orte mit 3 Einträgen zum Beruf "Maschinendrucker/in (Hoch-, Flach-, Tiefdruck)" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen

Hier die häufigsten Orte für "Maschinendrucker/in (Hoch-, Flach-, Tiefdruck)"

Fortsetzung der Berufsbeschreibung
[...]die Reinigung und Wartung der Maschinen und Zusatzaggregate verantwortlich. Das Tätigkeitsfeld von Druckern bzw. Druckerinnen im Flachdruck liegt hauptsächlich in Druckereien. Aber auch bei Betrieben, die Kartonagen in einer eigenen Druckabteilung anfertigen, bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten. Dieser Beruf ist ein laut Berufsbildungsgesetz anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im dualen System durchgeführt, sie findet parallel im Betrieb und in der Berufsschule statt. Um einen Zugang zu diesem Beruf zu bekommen, muss formal mindestens ein Hauptschulabschluss (Berufsbildungsreife) vorhanden sein, obwohl die meisten Arbeitgeber inzwischen Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss (erweiterte Berufsbildungsreife oder Fachoberschulreife) bevorzugen. [nach oben]