Gehaltsvergleich

Gehalt Maschineneinrichter/in (Feinmechanik)

Die Maschineneinrichter und Maschineneinrichterin (Feinmechanik) haben ihr Arbeitsfeld in unterschiedlichen Gebieten. Hierzu ist der medizinische Bereich, wie zum Beispiel Zahntechnik und Orthopädie zu zählen. Weiterhin sind ihre Fachkenntnisse im Maschinen- und Anlagenbau, Computerherstellung und -reparatur und der Herstellung von elektrischen Maschinen zur Messung und Navigation. Eine gängige Voraussetzung ist eine Berufsausbildung im Metallbereich. Die Maschineneinrichter und Maschineneinrichterin (Feinmechanik) sollten ein technisches Verständnis mitbringen, um Reparaturen an Bearbeitungsmaschinen durchführen zu können. Das selbständige Arbeiten im Produktionsprozess wird genauso erwartet, wie die Kompetenzen bei CNC-Programmierungen, Maschinen- und Werkzeugmaschinentechnik und Feinwerktechnik. Anhand von Probearbeiten werden Produktionsabläufe und -ergebnisse optimiert. Die Berufsausbildungszeit ist je nach Spezialisierung unterschiedlich. So dauert zum Beispiel die Berufsausbildungszeit für Maschinen- und Anlageführer mindestens 2 Jahre, für Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik 3,5 Jahre und die Berufsausbildung zum Mechaniker für Land- und Baumaschinen 3 bis 3,5 Jahre. Dieses zeigt auf, dass eine große Vielfalt an den Anforderungen und Qualifikationen gestellt werden. Es beinhaltet auch eine ausgeprägte Spezialisierungsvielfalt.

Sie sind Maschineneinrichter/in (Feinmechanik)?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 71 Orte mit 136 Einträgen zum Beruf "Maschineneinrichter/in (Feinmechanik)" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen