Gehaltsvergleich

Gehalt Metallbauermeister/in

Metallbauermeister oder Metallbauermeisterinnen haben ihr Tätigkeitsfeld meist in Kraftfahrzeugbetrieben, Kfz-Werkstätten, in der Metallbearbeitungsbranche und im Maschinenbausektor. Weitere mögliche Arbeitgeber für Metallbauermeister/innen sind Ausbau- und Hochbauunternehmen. Metallbauermeister und Metallbauermeisterinnen sind meist mit der Leitung von Werkstätten oder Betriebsabteilungen betraut, koordinieren die Arbeiten ihrer Mitarbeiter und erteilen entsprechende Arbeitsanweisungen. Metallbauermeister/innen sind in der Position, verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen und weitere Arbeiten fachgerecht zu delegieren. Metallbauermeister und Metallbauermeisterinnen fertigen Detailkonstruktionen an und sind geschult, um Arbeitsabläufe terminlich zu planen und entsprechend zu organisieren. Je kleiner der Betrieb ist, desto mehr wird der Metallbauermeister/in auch selbst in der Produktion mitarbeiten. Die technische Kalkulation bei der Auftragsbearbeitung und [...weiterlesen]

Sie sind Metallbauermeister/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 505 Orte mit 1.747 Einträgen zum Beruf "Metallbauermeister/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen

Fortsetzung der Berufsbeschreibung
[...]Auftragsplanung wird ebenfalls vom Metallbauermeister/in durchgeführt, wobei dieser auch für einen reibungslosen Ablauf der Fertigung verantwortlich ist. Der Bereich Materialdisposition gehört ebenfalls in den Tätigkeitsbereich des Metallbauermeisters und der Metallbauermeisterin wie auch die Verantwortlichkeit für die Betriebsbereitschaft der Maschinen und Anlagen innerhalb ihrer Abteilung. Die Koordination der benötigten Betriebsmittel wird von dem Metallbaumeister/in entweder selbst durchgeführt oder durch Übertragung an Mitarbeiter kontrolliert. Nach einer Ausbildung in der Metallbranche, zum Beispiel als Metallbauer kann der Arbeitnehmer seine Ausbildung zum Metallbauermeister/in in Vollzeit innerhalb 6 bis 12 Monaten oder auch in Teilzeit innerhalb 18 Monaten absolvieren. Für eine erfolgreiche Meisterprüfung sind in jedem Fall fundierte Kenntnisse in den Bereichen Rechnen und Mathematik, Wirtschaft und Recht sowie in der Mitarbeiterführung vorausgesetzt. [nach oben]