Der Milchkontrollassistent bzw. die Milchkontrollassistentin kümmert sich um das Testen der von den landwirtschaftlichen Betrieben angelieferten Milch im Bezug auf Medikamente oder Verunreinigungen. Diese Tätigkeit führen sie in Labors aus, in denen sie physikalische, mikrobiologische und chemische Laboruntersuchungen durchführen. Arbeit finden die in diesem Beruf Tätigen in allen Unternehmen, in denen Milch zur Weiterverarbeitung angeliefert wird: Molkereien und Käsereien, aber auch andere milchverarbeitende Betriebe wie z. B. Milchwerke. Einige Milchkontrollassistenten und Milchkontrollassistentinnen arbeiten auch direkt bei den Milcherzeugern (landwirtschaftliche Betriebe) und testen dort im Außendienst die Milch des Anbieters auf ihre Qualität. Die Berufsbezeichnung Milchkontrollassistent bzw. Milchkontrollassistentin besteht seit einigen Jahren nicht mehr; heute muss eine Ausbildung zum Milchwirtschaftlichen Laboranten bzw. zur Milchwirtschaftlichen Laborantin absolviert werden, die aber im Wesentlichen die gleichen Ausbildungsinhalte aufweist. Diese Ausbildung ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannt und umfasst einen Zeitraum von drei Jahren. Weiterbildungen, beispielsweise eine Meisterprüfung oder Spezialisierungen, sind ebenfalls möglich.
Sie sind Milchkontrollassistent/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.
Es wurden 3 Orte mit
3 Einträgen zum Beruf "Milchkontrollassistent/in" gefunden.
Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen
Hier die häufigsten Orte für "Milchkontrollassistent/in"