Gehaltsvergleich

Gehalt Raumausstatterhelfer/in

Raumausstatterhelfer und Raumausstatterhelferinnen gehen gelernten Raumausstattern und Raumausstatterinnen bei der alltäglichen Arbeit zur Hand und assistieren diesen in verschiedenster Form. Während die Tätigkeit des Raumausstatters daraus besteht, darauf zu achten, Räume typgerecht und farblich passend zueinander mit Möbeln und Dekomitteln einzurichten, haben Raumausstatterhelfer eine passivere Aufgabe. Sie beschaffen ihrem Arbeitgeber notwendige Materialien, übernehmen Bestellungen und Schneide- beziehungsweise Klebearbeiten. Auch das Aufhängen von Vorhängen und das Drapieren von Gardinen gehören zu ihrem Aufgabenbereich, während der Raumausstatter, ihr Arbeitgeber, planende Maßnahmen tätigt. Für die Ausübung dieses Berufes ist keine nach dem Gesetz geregelte Berufsausbildung notwendig; allerdings sollten handwerkliche Fähigkeiten und eine gewisse Kreativität sowie kaufmännisches Denken zu den Fähigkeiten eines Raumausstatterhelfers gehören. Budgets der Kunden und des Betriebes dürfen nicht überschritten werden, deshalb sind in diesem Beruf grundmathematische und kalkulatorische Kenntnisse notwendig. Arbeitgeber sind, neben kleinen Einzelunternehmen, große Möbelhäuser und Kaufhausketten. Einschlägige Berufserfahrung ist bei Eintritt in die Tätigkeit meist von Vorteil und wird oft gewünscht.

Sie sind Raumausstatterhelfer/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 21 Orte mit 91 Einträgen zum Beruf "Raumausstatterhelfer/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen