Gehaltsvergleich

Gehalt Revierjagdmeister/in

Um für die Meisterprüfung zum/r Revierjagdmeister/in zugelassen zu werden, ist nach einer abgeschlossenen Ausbildung zum/r Revierjäger/in eine Berufspraxis von mindestens 3 Jahren in diesem Beruf vorausgesetzt. Auf den Nachweis der Berufspraxis kann verzichtet werden, falls bereits eine Meisterprüfung in einem landwirtschaftlichen Beruf abgeschlossen wurde. Die Vorbereitungslehrgänge für die Meisterprüfung zum/r Revierjagdmeister/in dauern im Vollzeitunterricht bis zu 17 Monaten. Der/die Revierjagdmeister/in arbeitet vorwiegend in der Forstwirtschaft bei der Jagd und kann hier sowohl die Leitung von privaten und staatlichen Jagdrevieren übernehmen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten sind für Revierjagdmeister/innen sind in den Berufs- oder Jagdverbänden sowie in den Landwirtschaftskammern der Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände gegeben. Die Arbeit des/r Revierjagdmeister/in wird zum größten Teil im Freien ausgeübt. Die verwaltenden Tätigkeiten wie betriebliche Abrechnungen, Schriftverkehr und Korrespondenz sowie weitere kaufmännische Arbeiten führt der/die Revierjagdmeister/in in den Büros aus. Der/die Revierjagdmeister/in führt die erforderlichen [...weiterlesen]

Sie sind Revierjagdmeister/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 1 Orte mit 1 Einträgen zum Beruf "Revierjagdmeister/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen

Hier die häufigsten Orte für "Revierjagdmeister/in"

Fortsetzung der Berufsbeschreibung
[...]Fachaufgaben in seinem Jagdrevier aus, wie die Anlage, Pflege und das Sauberhalten der Wildäsungsmöglichkeiten und Futterstellen. Die Gestaltung von Biotopen und deren Bewahrung, die Beaufsichtigung des Reviers und die Vermeidung von Wildschäden liegen ebenfalls im Zuständigkeitsbereich des/r Revierjagdmeisters/in. Sie ermitteln den jeweiligen Wildbestand und die Wilddichte und greifen hier durch gezielten Abschuss ein, um für den notwendigen Ausgleich durch Wildüberbestände zu sorgen, was zur Vermeidung von Forstschäden dient. Das erlegte Wild wird von dem/r Revierjagdmeister/in im Anschluss auf eventuelle Gesundheitsschäden untersucht. Als Revierjagdmeister/in übernehmen diese selbstverständlich die entsprechenden Führungsaufgaben innerhalb ihres Reviers. Sie organisieren und kalkulieren die Arbeiten im Revier und sind für die Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und für den Unfallschutz verantwortlich. Der/die Revierjagdmeister/in leitet die Mitarbeiter und gibt die notwendigen Arbeitsanweisungen. Außerdem werden von dem/r Revierjagdmeister/in auch die Berufsausbildungen der Revierjäger und Revierjägerinnen überwacht, organisiert und geplant. [nach oben]