Gehaltsvergleich

Gehalt Techniker/in - Lebensmitteltechnik (Feinkost u. Fertigger.)

Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt Feinkost und Fertiggerichte sind dafür zuständig, durch geeignete Konservierungsverfahren Lebensmittel haltbar zu machen. Sie stellen Tiefkühlkost, Konserven und bestimmte Feinkostprodukte her und entwickeln neue Technologien. Dabei sind sie beratend oder als Betriebs- oder Produktionsleiter bzw. als Betriebs- und Produktionsleiterinnen tätig. Sie kümmern sich um den Einkauf, die Produktionsplanung und die Bedienung der Anlagen und Maschinen. Die Qualitätskontrolle führen sie mit chemischen und biologischen Untersuchungen durch. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung neuer Produkte und die Optimierung der Verpackungen und Waren, wozu sie stets neue Rezepte testen. Sie beteiligen sich an der betrieblichen [...weiterlesen]

Sie sind Techniker/in - Lebensmitteltechnik (Feinkost u. Fertigger.)?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 34 Orte mit 71 Einträgen zum Beruf "Techniker/in - Lebensmitteltechnik (Feinkost u. Fertigger.)" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen

Fortsetzung der Berufsbeschreibung
[...]Ausbildung und weisen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in neue Herstellungsabläufe und Bearbeitungsformen ein. Sie sind in Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie beschäftigt, wie zum Beispiel bei Herstellern von Würzmitteln, Konfitüren oder Fleischfertiggerichten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in Betrieben, die Maschinen für das Ernährungsgewerbe herstellen. Sie können aber auch in Catering-Unternehmen und Kantinen arbeiten. Voraussetzung für diese Tätigkeit ist üblicherweise die Absolvierung einer landesrechtlich geregelten schulischen Weiterbildung zum Techniker bzw. zur Technikerin mit der Fachrichtung Lebensmitteltechnik und dem Schwerpunkt Feinkost und Fertiggerichte. Die Weiterbildung findet an Berufskollegs bzw. Fachschulen statt und dauert in Vollzeit 2 Jahre. [nach oben]