Gehaltsvergleich

Gehalt Landwirtschaftlich-technische/r Laborant/in

Bei der Tätigkeit des Landwirtschaftlich-technischen Laboranten bzw. der Landwirtschaftlich-technischen Laborantin werden Laborarbeiten für das landwirtschaftliche Untersuchung- und Versuchswesen übernommen. Das Aufgabengebiet umfasst die Analyse von Düngemitteln, Saatgut oder Bodenproben. Der Landwirtschaftlich-technische Laborant/in arbeitet vorwiegend für Saatgutfirmen, Lebensmittelherstellern, Futtermittelproduzenten oder aber auch bei Untersuchungsämtern und in Behörden. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich unter anderem an ernährungs- und agrarwissenschaftlichen Instituten von Universitäten. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein mittlerer Bildungsabschluss sowie Interesse [...weiterlesen]

Sie sind Landwirtschaftlich-technische/r Laborant/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 43 Orte mit 141 Einträgen zum Beruf "Landwirtschaftlich-technische/r Laborant/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen

Fortsetzung der Berufsbeschreibung
[...]für Chemie, Biologie, praktisches Geschick, gute Beobachtungsgabe, gutes Gedächtnis und die Fähigkeit zu zeichnen. Nach Abschluss der Ausbildung kann der Landwirtschaft-technische Laborant bzw. die Landwirtschaftlich-technische Laborantin sich zum Landwirtschaftlich-technischen Assistenten/in weiterbilden. Hier werden sie unter Wissenschaftlern auf den verschiedensten Gebieten arbeiten, z.B. im Obst-, Gemüse- und Weinbau oder in der Milchwirtschaft, im Ackerbau oder in der Fischereiforschung. Weiterhin gehört auch das Kontrollieren von verfüttertem Tiermehl zu dem Bereich des/der Landwirtschaftlich-technischen Assistenten/-in. Um diese weiterführende Tätigkeit ausüben zu können, sollte man keine Allergien haben. [nach oben]