Die berufliche Zielstellung Werkstattleiter in der Elektromaschinenmontage setzt eine erfolgreich abgeschlossene Grundausbildung als Maschinenbauer voraus. Darauf aufbauend sollten erst einmal berufspraktische Erfahrungen auch in niederen Leitungspositionen gesammelt werden, ehe man sich zur Weiterbildung mit Meisterprüfung entschließt. Danach ist der Werkstattleiter Elektromaschinenmontage derjenige, der die Zusammenarbeit zwischen den produzierenden Bereichen und der Instandhaltung plant, koordiniert und überwacht. Auch die engmaschige Kooperation mit der Verwaltung des Unternehmens gehört zu seinen Aufgaben. Er muss einschätzen, welches Materialkontingent die Werkstatt für einen bestimmten Zeitraum benötigt und diese Daten an die Materialwirtschaft weiterleiten. Er ist auch in seinem Zuständigkeitsbereich verantwortlich für die Einhaltung der Bestimmungen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Darüber hinaus gehört die fachliche Anleitung der Mitarbeiter und in vielen Fällen auch die Betreuung der Auszubildenden zu seinen Aufgaben. Zu den möglichen Einsatzgebieten zählen die Unternehmen, in den Elektromaschinen- und Elektrowerkzeuge hergestellt werden. Doch auch große Firmen, die eigene Werkstätten zur Wartung und Instandsetzung elektrischer Werkzeuge und Anlagen betreiben, wären ein geeignete Einsatzort für den Werkstattleiter Elektromaschinenmontage.
Sie sind Werkstattleiter/in (Elektromaschinenmontage)?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.
Es wurden 2 Orte mit
2 Einträgen zum Beruf "Werkstattleiter/in (Elektromaschinenmontage)" gefunden.
Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen
Hier die häufigsten Orte für "Werkstattleiter/in (Elektromaschinenmontage)"