Gehaltsvergleich

Gehalt Erden-, Kies-, Sandgewinner/in

Die Berufsbezeichnung Erden-, Kies-, und Sandgewinner bzw. Sandgewinnerin ist veraltet; heute bezeichnet man diesen Beruf als Aufbereitungsmechaniker bzw. Aufbereitungsmechanikerin der Fachrichtung Sand und Kies. Aufbereitungsmechaniker sind mit der Förderung von Rohstoffen und ihrer Weiterverarbeitung beschäftigt. Mit der Bedienung der automatisierten Aufbereitungsanlagen, die unerwünschte Begleitstoffe entfernen und den Kies und Sand nach Größe und Beschaffenheit sortieren, sind sie vertraut. Des Weiteren sind sie für Lagerhaltung verantwortlich und veranlassen den Weitertransport. Während ihrer Ausbildung lernen die Auszubildenden u.a. die Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik, wie elektrische Größen gemessen und die Ergebnisse bewertet werden, wie Steuerungstechniken und [...weiterlesen]

Sie sind Erden-, Kies-, Sandgewinner/in?
Dann vergleichen Sie kostenlos Ihr Gehalt in vielen Städten Deutschlands.

Es wurden 4 Orte mit 6 Einträgen zum Beruf "Erden-, Kies-, Sandgewinner/in" gefunden.

Wählen Sie ihre Stadt, um schnell zum Gehaltsvergleich zu gelangen

Hier die häufigsten Orte für "Erden-, Kies-, Sandgewinner/in"

Fortsetzung der Berufsbeschreibung
[...]Regelungstechniken funktionieren, wie Zerkleinerungs- und Klassiereinrichtungen überprüft bzw. bedient werden, wie Sortier-, Entwässerungs-, Misch- und Dosiereinrichtungen überwacht sowie die Vorgänge bewertet werden. Ihr Tätigkeitsfeld liegt hauptsächlich in Unternehmen, die Rohstoffe wie Sand und Kies gewinnen. Sie arbeiten auch in Betrieben, die Braunkohle, Naturstein oder Steinkohle fördern. Der Beruf ist ein nach dem Berufsbildungsgesetz anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und findet im dualen System statt. Zugang zu dieser Tätigkeit bekommt man mit einem Hauptschulabschluss (Berufsbildungsreife), jedoch bevorzugen die meisten Arbeitgeber Schüler mit mittlerem Schulabschluss (erweiterte Berufsbildungsreife oder Fachoberschulreife). [nach oben]