Gehaltsvergleich

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Dortmund

Entwicklung des Marktes und Bedeutung der Stadt

Der Beruf des Anlagenmechanikers/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Früher bekannt als Gas-Wasser-Installateur, hat sich das Tätigkeitsfeld dieser Fachkraft zu spezialisierten Aufgaben erweitert, die den Einbau, die Wartung und die Reparatur von Heizsystemen, Klimaanlagen und sanitären Anlagen umfassen. Die Stadt Dortmund, deren Name aus dem Althochdeutschen "Throtmanni" (benannt nach einem Wasserlauf) stammt, bietet mit ihrer industriellen Geschichte und Modernisierung einen dynamischen Arbeitsmarkt für diese Berufsgruppe.

Unternehmenskultur und berufliche Qualifikationen

Dortmund hat sich als pulsierender Wirtschaftsstandort etabliert, der neben traditionellen Branchen auch zahlreiche High-Tech- und Dienstleistungsunternehmen beherbergt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Bedarf an gut ausgebildeten Anlagenmechanikern wider, die die wachsende Infrastruktur und die Anforderungen an moderne Gebäudetechnik meistern können. Berühmte Persönlichkeiten wie der Fußballtrainer Jürgen Klopp bereichern das Image der Stadt zudem international.

Herausforderungen und Chancen im Beruf

In der Branche der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Dortmund ist die Unternehmenskultur oft geprägt von einem kollegialen und engagierten Arbeitsumfeld. Dieses Umfeld fördert Teamarbeit und Innovationsgeist, was sich positiv auf die individuelle Leistungsbereitschaft und berufliche Zufriedenheit auswirken kann. Die Zusammenarbeit innerhalb der Teams, aber auch mit Kunden, erfordert Kommunikationsstärke und Flexibilität.

Historische Entwicklung und zukünftige Perspektiven

Um als Anlagenmechaniker/in in diesem Bereich tätig zu werden, ist eine mehrjährige duale Ausbildung notwendig. Diese kombiniert theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischer Ausbildung im Betrieb. Wesentliche Voraussetzungen sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine schnelle Auffassungsgabe. Dabei spielt die Digitalisierung eine zunehmend wichtige Rolle: Moderne Softwarelösungen und digitalisierte Prozesse helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Fehler zu minimieren. Digitale Werkzeuge könnten in Zukunft den Beruf weiter revolutionieren und neue Anwendungsfelder eröffnen.

Sie beziehen Ihr Gehalt als Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Dortmund und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Dortmund im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 24.02.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 110 Gehaltsdaten für den Beruf Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Dortmund gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 500,00 4.099,10 2.012,31
Netto 413,53 2.286,10 1.391,12
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Köln 74,3 500,00 3.900,00 2.158,24 161
Bochum 17,8 1.326,00 2.200,00 1.677,35 78
Düsseldorf 59,1 475,00 3.358,33 1.718,39 69
Burbach, Siegerland 95,5 1.680,00 3.200,00 2.132,23 69
Bielefeld 93,3 1.200,00 4.000,00 2.498,97 66
Essen, Ruhr 32,2 1.238,10 4.550,00 2.337,82 53
Osnabrück 92,6 451,75 2.881,67 1.956,52 48
Solingen 45,7 513,51 3.282,05 2.161,63 43
Bonn 90,9 1.500,00 3.211,00 2.225,23 38
Duisburg 50,7 486,00 3.663,42 1.821,18 35

Stellenangebote in Dortmund

Commodity Manager Mechatronics EU+ (m/w/d/kA) mehr Info
Anbieter: KOSTAL Automobil Elektrik GmbH & Co. KG
Ort: Dortmund
Global Pricing Analyst (m/w/d) mehr Info
Anbieter: KHS GmbH
Ort: Dortmund
Oberbauleiter: in schlüsselfertiger Hochbau (m/w/d) mehr Info
Anbieter: ED. Züblin AG
Ort: Dortmund
Kaufmann für IT-Systemmanagement (m/w/d) mehr Info
Anbieter: DoWorks GmbH
Ort: Dortmund
Projektleiter (m/w/d) Bau und Infrastruktur mehr Info
Anbieter: ABO Energy GmbH & Co. KGaA
Ort: Dortmund