Gehaltsvergleich

Buchhalter/in in Solingen: Ein Überblick

Verkehrssituation und Arbeitsweg

Der Beruf der Buchhalter/in, auch bekannt als Finanzbuchhalter/in oder Rechnungswesen-Spezialist/in, spielt eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen Gefüge jeder Stadt. In Solingen bietet dieser Beruf einige spezifische Besonderheiten. Solingen, bekannt als „Klingenstadt“, hat eine reiche Tradition in der Metall- und Schneidwarenindustrie. Diese industrielle Prägung eröffnet Buchhaltern vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung, vor allem in Industrie- und Handwerksbetrieben. Die lokale Wirtschaft ist diversifiziert, bietet jedoch besonders in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten.

Berufliche Weiterentwicklung und Bildungseinrichtungen

Die Verkehrssituation in Solingen kann den Arbeitsweg von Buchhaltern beeinflussen. Mit einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrssystem und der Nähe zu Autobahnen wie der A3 und A46 sind sowohl innerstädtische als auch überregionale Verbindungen gewährleistet. Solingen ist auch ein wichtiger Knotenpunkt im Bahnverkehr, was den Pendlerverkehr erleichtert. Dennoch sollten Berufstätige die Verkehrsspitzenzeiten berücksichtigen, um keine Verzögerungen zu riskieren. Für die tägliche Arbeit selbst ist Mobilität oft nicht entscheidend, da Buchhalter meist an einem festen Arbeitsplatz tätig sind. In Zeiten zunehmender Digitalisierung spielt auch Homeoffice eine wachsende Rolle, wodurch der Arbeitsweg weiter minimiert werden könnte.

Kulturelle Unterschiede und Soft Skills

Die Region bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung für Buchhalter/innen. Weiterbildungseinrichtungen, wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder spezialisierte Weiterbildungsträger, gewährleisten eine praxisnahe Ausbildung und kontinuierliche berufliche Fortbildung. Das nahegelegene Wuppertal beherbergt zudem die Bergische Universität, die neben betriebswirtschaftlichen Studiengängen auch Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich des Rechnungswesens anbietet. Für junge Talente und Quereinsteiger gibt es zahlreiche Schulen und Berufskollegs in Solingen, die eine fundierte kaufmännische Grundausbildung vermitteln.

Einkommenspotenzial und Marktposition

Die Wahrnehmung und Ausübung des Berufs des Buchhalters kann in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Aspekte betonen. Während in manchen Kulturen der Fokus stark auf Genauigkeit und Ordnung liegt, kann in anderen Ländern die beratende Funktion und das Analysieren von Finanzdaten stärker hervorgehoben werden. Unabhängig von kulturellen Unterschieden spielen Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeiten, analytisches Denken und eine hohe Detailgenauigkeit eine zentrale Rolle im beruflichen Alltag von Buchhaltern. Besonders in globalisierten Unternehmen ist kulturelle Sensibilität und die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation von Vorteil.

Klima und Lebensqualität in Solingen

Das Einkommenspotenzial für Buchhalter/innen in Solingen liegt durchschnittlich zwischen 2.700 und 2.900 Euro brutto pro Monat, wobei regionale Unterschiede und spezifische Industriezweige diese Spanne beeinflussen können. Verglichen mit ähnlichen Berufen im Finanz- und Rechnungswesen, wie Steuerfachangestellten oder Controller/innen, liegt das Einkommen von Buchhaltern im mittleren Bereich. Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld sind inzwischen seltener geworden, können jedoch je nach Arbeitgeber variieren. Die Stadt Solingen spielt eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft und Industrie Deutschlands, was Buchhaltern eine stabile und zukunftssichere Beschäftigungslandschaft bietet.

Sie beziehen Ihr Gehalt als Buchhalter/in in Solingen und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Solingen im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 21.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 124 Gehaltsdaten für den Beruf Buchhalter/in in Solingen gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 450,00 5.415,50 1.949,79
Netto 360,59 3.102,66 1.273,17
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Köln 29,4 960,00 5.735,31 2.765,99 1041
Düsseldorf 22,4 975,00 5.579,17 2.860,22 978
Essen, Ruhr 30,1 966,88 5.600,00 2.639,46 361
Dortmund 45,7 970,00 4.800,00 2.591,99 322
Bonn 50,1 1.095,65 5.642,86 2.763,29 264
Münster, Westfalen 95,1 1.200,00 5.700,00 2.432,51 208
Krefeld 39,6 910,00 5.460,00 2.673,75 156
Duisburg 36,2 1.238,10 5.633,33 2.462,22 147
Langenfeld (Rheinland) 13,1 1.500,00 5.400,00 2.907,40 135
Neuss 28 1.300,00 5.416,67 2.904,35 126

Stellenangebote in Solingen

Spezialist*in Energieabrechnung SAP IS-U (w/m/d) mehr Info
Anbieter: Stadtwerke Solingen GmbH
Ort: Solingen
Sachbearbeiter*in Messtechnik und Stammdaten (w/m/d) mehr Info
Anbieter: Stadtwerke Solingen GmbH
Ort: Solingen
Referent*in Strategie & Unternehmensentwicklung (w/m/d) mehr Info
Anbieter: Stadtwerke Solingen GmbH
Ort: Solingen
Sachbearbeiter*in Auftragsabrechnung (w/m/d) mehr Info
Anbieter: Stadtwerke Solingen GmbH
Ort: Solingen
Elektroniker*in im Bereich Smart Metering (w/m/d) mehr Info
Anbieter: SWS Netze Solingen GmbH
Ort: Solingen