Gehaltsvergleich

Chemielaborant/in in Borken (Hessen)

Gilt es chemische Versuche sowie Untersuchungen durchzuführen oder chemische Substanzen herzustellen, so ist dies meist Aufgabe des Chemielaboranten bzw. der Chemielaborantinnen. Arbeit finden die in diesem Beruf tätigen in verschiedenen Einrichtungen, wie zum Beispiel in den Industriesektoren Nahrungsmittel, Farben und Lacke sowie Chemie und Pharmazie. In diesen Unternehmen werden Chemielaboranten und Chemielaborantinnen in den Labors der Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsabteilungen eingesetzt. Tätigkeitsmöglichkeiten für die Angehörigen dieser Berufsgruppe gibt es aber auch an Universitäten, die naturwissenschaftliche und medizinische Institute unterhalten. Einige in diesem Beruf tätigen arbeiten auch bei den einzelnen Umweltämtern oder in anderen Unternehmen, bei denen chemische Untersuchungen durchgeführt werden müssen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit haben die Chemielaboranten und -laborantinnen viele verschiedene Aufgaben zu erledigen. So gehört sowohl die Planung und der Aufbau der Apparaturen zu ihrem Aufgabengebiet als auch die Analyse der zu untersuchenden Stoffe, die sowohl organischer als auch anorganischer Natur sein können. Des Weiteren müssen die Angehörigen [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Chemielaborant/in in Borken (Hessen) und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Borken (Hessen) im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 29.04.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 10 Gehaltsdaten für den Beruf Chemielaborant/in in Borken (Hessen) gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.950,00 2.600,00 2.234,38
Netto 1.307,27 1.610,52 1.437,55
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Holzminden 86,1 734,00 3.065,83 1.807,03 11
Ehrenberg (Rhön) 79,3 2.100,00 4.200,00 2.655,00 11
Kassel, Hessen 33,3 1.883,23 2.819,48 2.272,11 10
Herborn, Hessen 79,2 2.200,00 2.675,83 2.330,65 9
Paderborn 82,4 1.222,22 3.323,05 2.440,13 8
Marburg / Lahn 44,6 1.079,00 2.592,59 2.019,77 8
Rabenau, Hessen 50,2 620,00 2.800,00 2.199,38 8
Gießen, Lahn 68,4 1.500,00 2.891,93 1.993,12 6
Eisenach, Thüringen 72,8 1.826,69 2.000,00 1.884,46 6
Arnsberg, Westfalen 91,5 1.895,83 3.429,04 2.842,84 5
[...]dieses Berufes auch die Reinigung, Identifikation und Charakterisierung der Stoffe durchführen und durch Synthese verschiedene Präparate herstellen. Der Chemielaborant oder respektive die Chemielaborantin führt auch noch weitere Tätigkeiten, wie etwa die Trennung von Stoffgemischen aus. Weitere Labortätigkeiten werden ebenfalls von ihnen erledigt, die aber je nach Einsatzbereich variieren. In jedem Feld müssen die Chemielaboranten und -laborantinnen natürlich die Laboreinrichtungen, -geräte und -computer bedienen können. Auch die Pflege dieser wird von ihnen übernommen. Wer sich für diesen Beruf interessiert, muss dazu im Vorfeld eine nach dem BBiG (Berufsbildungsgesetz) anerkannte duale Ausbildung absolvieren, welche einen Zeitraum von drei Jahren umfasst. Duale Ausbildung bedeutet, dass sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule ausgebildet wird. Um diesen Beruf auszuüben, ist es vorteilhaft, wenn der angehende Chemielaborant oder respektive die angehende Chemielaborantin über gute Schulkenntnisse in den Naturwissenschaften (Mathematik, Chemie, Physik, Biologie) sowie Englisch verfügt. Auch EDV-Kenntnisse sind für die Ausübung dieses Berufes förderlich. [nach oben]

Infos über Borken (Hessen)

Borken liegt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen und erlangte seine Bekanntheit durch den Abbau von Braunkohle und das Kraftwerk Borken. Nach einem Grubenunglück im Jahr 1988 wurde der Braunkohleabbau eingestellt, auch das Kraftwerk wurde von der Preussen-Elektra geschlossen. Seither versucht die Gemeinde aus den Hinterlassenschaften des Bergbaus, einen Vorteil und auch Arbeitsplätze zu erzielen. Das Kraftwerk ist mittlerweile ein Industriemuseum, es wurden auf dem Gelände des Kohleabbaus Freizeiteinrichtungen, Seen usw. angelegt. Das Hessische Braunkohlemuseum und ein Freilichtmuseum werben um Besucher und lohnen einen Besuch. Die Arbeitsplätze in Borken sind heute fast ausschließlich im Handwerk und im Dienstleistungssektor angesiedelt. Aber viele Einwohner pendeln auch zur Arbeit.

Stellenangebote in Borken (Hessen)

Gesundheits- und Krankenpfleger:in im Bereich Wohnen & Leben mehr Info
Anbieter: Stiftung KBZO
Ort: Weingarten
Technical Product Owner (m/w/d) - Business Portals mehr Info
Anbieter: SCHUFA Holding AG
Ort: Hamburg
Leiter (m/w/d) Service Deutschland mehr Info
Anbieter: über etec Consult GmbH
Ort: Heidelberg
Elektriker für den Kundendienst (m/w/d) mehr Info
Anbieter: ATLAS Gruppe
Ort: Ganderkesee
Medizinischer Technologe (m/w/d) der Radiologie mehr Info
Anbieter: Rems-Murr-Kliniken gGmbH
Ort: Winnenden