Gehaltsvergleich

Dachdecker/in - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik in Dortmund

Der Beruf des Dachdeckers und der Dachdeckerin gehört zu den Handwerksberufen. Ein bestimmter Schulabschluss ist keine voraussetzung für den Beruf des Dackdeckers und der Dachdeckerin. Die Ausbildungszeit dauert drei jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Ein zukünftiger Dachdecker oder eine zukkünftige Dachdeckerin sollte über handwerkliches Geschick verfügen, Spaß an handwerklicher Tätigkeit haben, gesund und körperlich belastbar sein. Der Dachdecker und die Dackdeckerin müssen absolut schwindelfrei sein, denn die Arbeiten in großer Höhe sind doch trotz Gerüst nicht jedermanns Sache und die kleinste Unsícherheit kann böse Folgen haben. Nach Abschluß der Ausbildung kann der Dachdecker und die Dachdeckerin in Dachdeckerfirmen arbeiten. Sie decken Neubauten ein und ebenso auch werden auch vorhandene Dächer ersetzt oder repariert. Der Dachdecker und die Dachdeckerin müssen Kenntnisse im Baugewerbe haben und über die verschiedenen Dachkonstruktionen Bescheid wissen. Ganz wichtig ist das Wissen über Wärmedämmungsmaßnahmen und die handhabung der entsprechenden Materialen. Sie sind auch dafür zuständig, [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Dachdecker/in - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik in Dortmund und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Dortmund im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 23.04.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 23 Gehaltsdaten für den Beruf Dachdecker/in - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik in Dortmund gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 539,00 3.310,18 2.245,77
Netto 430,00 2.303,46 1.521,87
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Hünxe 49,7 2.200,00 3.188,00 2.547,60 90
Oberhausen, Rheinland 43,2 1.658,58 4.387,50 2.812,49 58
Duisburg 50,7 1.760,00 3.585,83 2.583,14 55
Essen, Ruhr 32,2 640,00 3.107,00 2.196,92 49
Wesel am Rhein 61,2 1.700,00 9.170,26 5.036,25 49
Wuppertal 34,1 1.550,00 5.416,67 2.154,09 44
Köln 74,3 700,19 2.992,00 2.203,53 43
Düsseldorf 59,1 875,00 3.390,63 2.295,86 43
Mülheim an der Ruhr 41,6 1.700,00 4.225,00 2.643,47 37
Gelsenkirchen 25,8 1.080,08 3.800,00 2.214,71 34
[...]das Anschlüsse auf dem Dach, seien es Schornsteine oder Fenster richtig abgedichtet sind, damit kein Wasser in die Dachkonstruktion gelangen kann. Der Dachdecker und die Dachdeckerin sind bei der Arbeit dem Wetter ausgesetzt. Daher sind sie häufig im Winter nur mit unbedingt notwendigen Reparaturen beschäftigt oder können ihrer Arbeit nicht nachgehen. Wenn das Wetter es zuläßt haben sie daher oft lange Arbeitstage und müssen auch am Samstag arbeiten. Der Dachdecker und die Dachdeckerin finden auch Beschäftigung in der Industrie. Vor allem bei der Montage von Solaranlagen oder Dachkuppeln werden häufig gelernte Dachdecker eingesetzt. Weiterbildungsmöglichkeiten für Dachdecker gibt es im Rahmen der Meisterausbildung oder wenn ein entsprechender Schulabschluss vorliegt als Techniker oder Dipl. Ingenieur. Der Dachdecker und die Dachdeckerin üben einen der ältesten Bauberufe aus und werden auch bei der Renovierung von historischen Gebäuden benötigt. Viele haben sich auf diesen Bereich spezialisiert. Gefragt sind diese Spezialisten sowohl bei alten Rieddachhäusern genauso wie bei der instandhaltung historischer Bauten. [nach oben]

Infos über Dortmund

Als Teil des Ruhrgebietes war die Wirtschaftsstruktur der Stadt Dortmund starken Veränderungen unterworfen. Die Industrie ist heute nur mehr in einigen Sparten wie dem Maschinen- und Anlagenbau stark vertreten. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist der Dienstleistungssektor. Auch viele Hochtechnologiebetriebe sind hier ansässig. Auch der IT- und Kommunikationssektor ist vertreten. Einige Finanz- und Versicherungsunternehmen unterhalten hier ebenfalls wichtige Vertretungen. Im Raum Dortmund laufen einige Autobahnstrecken zusammen, wodurch die Stadt gut an das nationale Verkehrsnetz angebunden ist. Auch der Bahnhof bildet einen wichtigen Knotenpunkt. Dortmund besitzt einen eigenen Flughafen, von dem aus Destinationen im In- und Ausland angeflogen werden können.

Stellenangebote in Dortmund

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) mehr Info
Anbieter: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Ort: Dortmund
Prozessentwickler Elektronik (m/w/d) mehr Info
Anbieter: KOSTAL Automobil Elektrik GmbH & Co. KG
Ort: Dortmund
Senior Expert (m/w/d) Learning & Development mehr Info
Anbieter: Leopold Kostal GmbH & Co. KG
Ort: Dortmund
Personaldisponent/Personalberater (m/w/d) Pädagogik mehr Info
Anbieter: pluss Holding GmbH
Ort: Dortmund
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems mehr Info
Anbieter: KOSTAL Automobil Elektrik GmbH & Co. KG
Ort: Dortmund