Gehaltsvergleich

Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in Osterode am Harz

Der Dipl. Ingenieur und die Dipl. Ingenieurin (FH) Bau im Bereich konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau haben nach der Fachhochschulreife rein Studium an einer Fachhochschule absolviert und sich den Titel Diplom Ingenieur und Diplom Ingenieurin im Bereich konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau erworben. Dieses Studium dauert in der Regelstudienzeit ca. 3 bis 4 Jahre. In neuerer Zeit wird dieser Studiengang auch als Bachelor-Studium angeboten. Nach Erreichung des Bachelor Anschlusses, kann der Absolvent direkt in den Beruf einsteigen oder er entschließt sich zu einem Master Studium, das ihn dann auch zum Arbeiten an Universitäten befähigt. Das Masterstudium dauert noch einmal ca. 1 bis 2 Jahre. Der fertige Dipl. Ingenieur und die fertige Dipl. Ingenieurin (heute immer mehr der Bachelor) kann in vielen Fällen direkt in den Beruf einsteigen. Der Dipl. Ingenieur ind die Dipl. Ingenieurin im Fachbereich Bau (konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) findet häufig Arbeit in Ingenieur- oder Architekturbüros. Dort gehört es zu ihren Aufgaben bei der Planung von Bauwerken [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in Osterode am Harz und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Osterode am Harz im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 13.05.2011 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 2 Gehaltsdaten für den Beruf Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in Osterode am Harz gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 6.617,00 8.485,00 7.551,00
Netto 4.252,54 5.360,75 4.806,65
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Kassel, Hessen 70,1 1.440,00 6.342,25 3.760,50 49
Erfurt 99,4 1.500,00 4.875,00 2.729,33 38
Hannover 79,7 2.400,00 7.041,67 4.005,70 25
Gifhorn 85,8 3.925,00 4.663,16 4.335,32 16
Wedemark 97,7 2.000,00 4.878,05 3.466,23 15
Braunschweig 62,3 2.900,00 5.000,00 3.771,15 15
Wolfsburg 86,3 3.333,33 5.470,83 4.441,83 13
Nordhausen, Thüringen 44,5 3.033,33 6.000,00 4.979,63 11
Celle 99,1 3.351,11 4.333,33 3.751,75 11
Wunstorf 96,9 2.630,43 4.500,00 3.203,38 11
[...]mitzuarbeiten. Sie berechnen unter anderem auch die Statik der geplanten Gebäude, die Zugfestigkeit und die Stabilität. Sie berechnen die notwendige Stärke und die Anzahl der zu verwendenden Stahlelemente und benutzen dabei häufig sehr komplizierte CAD-Programme für ihre Berechnungen. Sie können aber auch in Betrieben des Hoch- und Tiefbaus, der Wasserwirtschaft, des Feuerungsbaus eingesetzt werden, eben überall wo mit Stahl gearbeitet wird und Bauten mit Hilfe von Stahlkonstruktionen errichtet werden. Ein anderes Tätigkeitsfeld finden sie in Metall verarbeitenden Betrieben, beispielsweise bei der Herstellung von fertigen Bauelementen aus Stahl wie Fenster und Türen. Oder aber auch bei der Herstellung von großen Hallenkonstruktionen aus Stahl, bei denen ebenfalls häufig fertige Elemente verwendet werden. Sie werden aber auch tätig im Maschinen- und Anlagenbau. Denn wenn große Maschine wie Kräne oder Förderbänder entwickelt werden muss auch bei diesen die Belastung des Materials ermittelt werden und die Belastbarkeit errechnet werden. [nach oben]

Infos über Osterode am Harz

Osterode am Harz liegt im Bundesland Niedersachsen. Die Stadt ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Im Umkreis von Osterode am Harz befinden sich einige reizvolle Burgruinen. Besonders sehenswert ist das Harzkornmagazin. Das Gebäude, welches 1722 fertig gestellt wurde, diente ursprünglich zur Versorgung der Bergbauorte im Oberharz mit Getreide. Nach einer umfangreichen Renovierung dient es heute als Rathaus. Osterode am Harz ist der Ausgangspunkt des Fernwanderweges Harzer Hexenstieg, einem fast 100 km langen Wanderweg nach Thale. Osterode am Harz liegt verkehrsgünstig an der vierspurig ausgebauten B 243. Diese Straße ist die Hauptverbindung zwischen dem Nord- und dem Südharz. Osterode am Harz verfügt auch über einen Bahnhof an der Bahnstrecke Herzberg - Seesen.

Stellenangebote in Osterode am Harz

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/i) - Unfallchirurgie mehr Info
Anbieter: Rems-Murr-Kliniken gGmbH
Ort: Schorndorf
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) - Geriatrie und Ausbildungsstation mehr Info
Anbieter: Rems-Murr-Kliniken gGmbH
Ort: Schorndorf
Servicetechniker:in (m/w/d) mehr Info
Anbieter: STRABAG PROPERTY & FACILITY SERVICES GMBH
Ort: Bonn
Business Controller (m/w/d) für Wohnbau-Projekte mehr Info
Anbieter: BPD Immobilienentwicklung GmbH
Ort: München
Projektmanager E-Learning (m/w/d) mehr Info
Anbieter: VIWIS GmbH
Ort: München