Gehaltsvergleich

Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Verfahrenstechnik,Anlagenb.) in Lebach

Ingenieure und Ingenieurinnen des Maschinenbaus mit den Fachgebieten Verfahrenstechnik und Anlagenbau, kurz Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Verfahrenstechnik, Anlagenb.), schaffen, verwirklichen und erarbeiten Vorgänge, in denen Erzeugnisse aus Rohstoffen produziert werden. Außerdem gehört die Planung, Errichtung und Optimierung von Maschinen und Apparaten, die diese Prozesse umsetzen, zu ihrem Aufgabengebiet. Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Verfahrenstechnik, Anlagenb.) arbeiten hauptsächlich an Hochschulen, in der Forschung und Entwicklung, sowie in Ingenieurbüros für technische Fachplanung. Auch in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen, wie zum Beispiel in der chemischen Industrie, der Hüttenindustrie, der Baustoff-, Elektro- und Lebensmittelproduktion finden sie ihre Anstellung. Eine Arbeitsstelle im Fahrzeug- und Maschinenbau oder im Sektor der erneuerbaren Energien ist ebenfalls denkbar. Um Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Verfahrenstechnik, Anlagenb.) werden zu können, muss man Abitur und ein dreimonatiges Vorpraktikum absolviert haben. Aufnahmebedingungen an den Universitäten sind nicht die Regel, können aber von der Hochschule angesetzt werden, beispielsweise in besonders frequentierten Studien-Jahrgängen. Im Grundlagenstudium wird das nötige Wissen in [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Verfahrenstechnik,Anlagenb.) in Lebach und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Lebach im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 26.02.2010 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 5 Gehaltsdaten für den Beruf Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Verfahrenstechnik,Anlagenb.) in Lebach gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 2.200,00 2.850,00 2.440,00
Netto 1.463,90 1.793,23 1.629,85
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Trier 44 5.660,42 8.666,67 7.517,88 14
Langenlonsheim 90,1 3.750,00 4.500,00 4.000,91 13
Bärweiler 61,7 1.565,59 4.473,12 2.913,74 9
Kaiserslautern 60,6 3.250,00 4.768,83 3.943,43 8
Konz 41,2 3.553,33 7.258,33 6.088,33 4
Völklingen 17,4 3.714,29 5.323,81 4.921,43 4
Bad Kreuznach 83,8 4.712,50 4.712,50 4.712,50 2
Homburg (Saar) 31,6 2.637,11 5.274,23 3.955,67 2
Eckelsheim 88,9 4.056,52 4.665,00 4.360,76 2
Sankt Ingbert 19,5 920,83 3.714,29 2.317,56 2
[...]den naturwissenschaftlichen Fächern vertieft, sowie die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, wie Verfahrenstechnik, Umweltproblematik, technische Mechanik und Werkstofftechnologie erweitert. Auch EDV und technisches Zeichnen, Konstruktion und CAD sind grundlegende Studiengänge. Im Hauptstudium werden unter anderem durch Projektarbeiten die Grundlagenfächer vertieft. Sonderfächer, wie zum Beispiel technisches Englisch und Umweltrecht, Werkstoffrecycling und so weiter gehören ebenso dazu. In den Projekten, Praktika, und einem kompletten Praxissemester, die nach einer Praktikumsordnung der Hochschule durchgeführt werden müssen, bereitet sich der Studierende auf sein Aufgabenfeld als Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Verfahrenstechnik, Anlagenb.) vor. Nach Erhalt des Diploms ist eine Spezialisierung möglich, die sich oft auch aus der erhaltenen Stelle - zum Beispiel in der Pharmaindustrie - ergeben kann. Eine Anstellung bei einer Behörde kann ebenfalls gefunden werden; der Schritt in die Selbständigkeit - zum Beispiel mit einem Planungsbüro - wird oft praktiziert. Eine ständige Weiterbildung, ein fortwährendes Bemühen um aktuelles Wissen bezüglich aller Neuerungen, gehört zum Beruf des/der Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Verfahrenstechnik, Anlagenb.). [nach oben]

Infos über Lebach

Die Stadt Lebach liegt inmitten des Saarlandes im Landkreis Saarlouis. Sie ist neben ihren Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss LaMotte und dem Gräberfeld aus der La-Tene-Zeit auch bekannt durch die alljährliche so genannte "Grüne Woche", eine Festwoche, die von der Stadt ausgerichtet wird. Bekannt ist Lebach auch für den größten Wochenmarkt in Südwestdeutschland, der auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken kann. Verkehrstechnisch ist die Stadt über die Bundesstraßen 10, 268 und 269 sowie die nur wenige Kilometer entfernten Anschlüsse zur Autobahn A 8 und A 1 an das regionale und überregionale Straßennetz angeschlossen. Zudem gibt es ein umfangreiches Schienen- und Busliniennetz. Durch sämtliche weiterführenden Schulen am Ort ist das Bildungsangebot sehr gut.

Stellenangebote in Lebach

Sachbearbeitung Sozialintegrative Leistungen und Kinderbeauftragte (m/w/d) mehr Info
Anbieter: Landeshauptstadt Stuttgart
Ort: Stuttgart
Pflegefachkraft (m/w/d) für die IMC mehr Info
Anbieter: St. Vincenz-Krankenhaus GmbH
Ort: Paderborn
Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter mit Steuerkenntnissen (w/m/d) mehr Info
Anbieter: BVG Beteiligungsholding GmbH & Co. KG
Ort: Berlin
Gesundheits- und Krankenpfleger / Co Therapeut (m/w/d) - Schlemmer Klinik mehr Info
Anbieter: KIRINUS Health GmbH
Ort: Bad Tölz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Statistik undData Analytics mehr Info
Anbieter: Universität Passau
Ort: Passau