Gehaltsvergleich
Beruf des Dipl.-Wirtschaftsingenieurs (FH) in Hamburg
Ausbildung und Qualifikationen
Der Beruf des Dipl.-Wirtschaftsingenieurs (FH) bzw. der Dipl.-Wirtschaftsingenieurin (FH) ist eine vielseitige und interessante Karriereoption. Auch unter den Bezeichnungen Wirtschaftsingenieur mit Abschluss oder Ingenieur für Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften bekannt, umfasst dieser Beruf zahlreiche Fach- und Führungsaufgaben. Hauptaufgabe ist die Sicherstellung der technischen und wirtschaftlichen Realisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen. Je nach Wirtschaftszweig und Abteilung variieren die genauen Aufgaben stark. So sind Wirtschaftsingenieure in der Produktion für die Gestaltung und Kontrolle von Arbeitsabläufen sowie die Erhaltung und Verbesserung von Qualitätsstandards zuständig, während in Bereichen wie Marketing, Kundenberatung und Logistik der Fokus auf Marktanalysen und Kundenberatung liegt.
Arbeitsmarkt und lokale Faktoren
Um als Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) tätig zu werden, ist ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen erforderlich, das üblicherweise drei bis vier Jahre dauert. Danach kann ein Diplomstudiengang über weitere acht bis neun Semester absolviert werden, häufig ergänzt durch praktische Erfahrungen in Form von Praktika. In Hamburg bietet die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) entsprechende Studiengänge an, die die notwendigen Qualifikationen vermitteln. Absolventen dieses Studienganges finden Anstellungen in verschiedensten Wirtschaftsbereichen, von der Produktion und Qualitätssicherung über Marketing und Kundenberatung bis hin zur Entwicklung von EDV-Systemlösungen.
Arbeitsbedingungen und historische Einflüsse
Hamburg ist eine bedeutende Handels- und Wirtschaftsmetropole, was sich auch in den Beschäftigungsmöglichkeiten für Dipl.-Wirtschaftsingenieure (FH) widerspiegelt. Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie der Luftfahrtindustrie, der Logistik oder der IT-Branche, haben hier ihren Sitz und sind kontinuierlich auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Besonders große Arbeitgeber in Hamburg sind etwa Airbus im Bereich Luftfahrt oder die zahlreichen Logistikunternehmen im Hafen. Allerdings spielen auch kleinere und mittelständische Unternehmen eine wichtige Rolle, da sie oft innovative und spezialisierte Dienstleistungen anbieten.
Sie beziehen Ihr Gehalt als Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) in Hamburg und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Hamburg im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 04.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 107 Gehaltsdaten für den Beruf Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) in Hamburg gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 1.650,00 | 6.625,00 | 4.309,87 |
Netto | 1.309,68 | 4.183,67 | 2.624,00 |
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Lübeck | 58,1 | 2.708,33 | 5.102,50 | 3.569,05 | 32 |
Bremen | 94,7 | 2.736,84 | 6.000,00 | 4.385,22 | 20 |
Kiel | 87,6 | 2.650,00 | 3.797,08 | 3.197,08 | 11 |
Norderstedt | 16,7 | 3.350,00 | 3.750,00 | 3.493,75 | 10 |
Wedel | 19,1 | 3.800,00 | 10.000,00 | 5.161,06 | 7 |
Bomlitz | 76 | 2.500,00 | 4.000,00 | 3.166,50 | 6 |
Bargteheide | 27 | 5.416,67 | 7.642,92 | 7.171,67 | 6 |
Oststeinbek | 11 | 4.416,00 | 6.066,67 | 5.248,56 | 6 |
Cuxhaven | 93,3 | 3.300,00 | 3.600,00 | 3.491,67 | 3 |
Osterholz-Scharmbeck | 87,1 | 3.860,00 | 3.860,00 | 3.860,00 | 3 |
Stellenangebote in Hamburg