Gehaltsvergleich
Die Rolle des Dreher/in in Essen, Ruhr
Aufstiegschancen und Branchenvielfalt
Der Beruf des Dreher/in, auch bekannt als Feinwerkmechaniker/in, ist wesentlich für die industrielle Produktion und Präzisionsarbeit in vielen Bereichen. In Essen, einer Stadt, die durch ihre reiche industrielle Geschichte und ihre Bedeutung im Maschinenbau geprägt ist, ist die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Berufsfeld besonders hoch. Dreher/innen sind spezialisiert auf die Herstellung maßgenauer Werkstücke an Drehmaschinen und die Zerspanungstechnik. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Produktion und Wartung von Maschinen und Anlagen, was sie zu unverzichtbaren Akteuren im industriellen Sektor macht.
Gehälter und lokale Einflussfaktoren
Die Aufstiegschancen für Dreher/innen in Essen sind vielversprechend. Nach der 3,5-jährigen Ausbildung, die sowohl dual als auch rein schulisch absolviert werden kann, stehen ihnen zahlreiche Wege offen. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Weiterbildungen können sie Führungspositionen erreichen oder sich auf bestimmte Technologien und Verfahren spezialisieren. Diese Weiterbildungen können etwa Techniker- oder Meisterabschlüsse umfassen. Essens florierende Industriebetriebe und die Anwesenheit zahlreicher großer Unternehmen im Maschinenbau bieten dabei ein breit gefächertes Betätigungsfeld. Insbesondere sind Dreher/innen in Drehereien, Schleifereien sowie bei Herstellern von Feinwerkzeugen und in großen Produktionsstätten beschäftigt.
Wirtschaftszweige und kulturelle Einflüsse
Die Gehälter der Dreher/innen variieren je nach Erfahrung, Qualifikation und Unternehmensgröße. In Essen liegt das durchschnittliche Gehalt in diesem Beruf zwischen 35.000 und 50.000 Euro pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und speziellen Weiterbildungen können diese Beträge jedoch deutlich steigen. Lokale Faktoren, die die Ausübung dieses Berufs beeinflussen, sind die starke Präsenz der metallverarbeitenden Industrie sowie die Nähe zu zahlreichen großen Maschinenbauunternehmen. Diese Branchen sind maßgeblich für die hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Dreher/innen und bieten stabile und gut bezahlte Arbeitsstellen.
Sie beziehen Ihr Gehalt als Dreher/in in Essen, Ruhr und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Essen, Ruhr im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 13.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 115 Gehaltsdaten für den Beruf Dreher/in in Essen, Ruhr gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 1.890,81 | 5.808,00 | 3.764,87 |
Netto | 1.481,38 | 3.601,73 | 2.550,46 |
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Köln | 57,7 | 845,34 | 4.952,38 | 2.309,88 | 62 |
Duisburg | 18,6 | 1.600,00 | 4.400,00 | 2.648,74 | 58 |
Bochum | 14,4 | 1.680,00 | 7.371,43 | 5.096,55 | 53 |
Düsseldorf | 31,3 | 1.600,00 | 4.526,36 | 2.712,89 | 36 |
Remscheid | 32,3 | 1.600,00 | 3.466,67 | 2.392,97 | 30 |
Dortmund | 32,2 | 1.600,00 | 3.714,29 | 2.398,09 | 28 |
Waldbröl | 75,7 | 2.518,82 | 6.403,71 | 4.390,25 | 25 |
Mülheim an der Ruhr | 9,4 | 2.041,67 | 5.571,43 | 3.245,42 | 23 |
Velbert | 13,2 | 1.061,67 | 2.871,16 | 1.988,79 | 23 |
Lippstadt | 95,4 | 2.200,00 | 4.000,00 | 3.002,38 | 23 |
Stellenangebote in Essen, Ruhr