Gehaltsvergleich

Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in Herne, Westfalen

Die Aufgabe von Elektronikern bzw. Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme ist es, dass sowohl in öffentlichen Gebäuden (Krankenhäuser, Schulen, etc.) als auch in Gebäuden anderer Art (z. B. Industrieanlagen oder Wohnhäusern) die gebäudetechnische Infrastruktur reibungslos funktioniert. Mit gebäudetechnischer Infrastruktur sind speziell die Heizungs-, Elektrizitäts-, Lüftungs-, und Sicherheitssysteme gemeint. Elektronikern bzw. Elektronikerinnen warten die Systeme, müssen Fehlerdiagnosen erstellen und schätzen eventuelle Gefährdungen ein. Ziel ist es, möglichst beste Werte zu erreichen, sowohl in wirtschaftlicher Sicht als auch in ökologischer Sicht. Des Weiteren sind Elektronikern bzw. Elektronikerinnen für [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in Herne, Westfalen und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Herne, Westfalen im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 30.08.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 7 Gehaltsdaten für den Beruf Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in Herne, Westfalen gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.733,33 5.177,35 3.195,84
Netto 1.191,16 3.484,40 2.244,24
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Gelsenkirchen 8,1 529,73 2.600,00 1.767,22 18
Osnabrück 98,2 1.300,00 2.727,19 1.782,22 13
Köln 71,1 444,17 1.932,00 1.054,39 11
Essen, Ruhr 17,8 1.659,35 2.500,00 1.982,47 11
Duisburg 34,9 1.906,67 3.033,33 2.687,90 7
Leverkusen 57,4 2.200,25 3.246,04 2.524,93 6
Rietberg 88,5 2.166,67 5.416,67 3.295,14 6
Bochum 7,4 1.646,67 2.500,00 2.028,75 6
Bonn 91,3 1.602,25 2.383,33 2.186,06 5
Tönisvorst 59,2 556,76 670,27 601,71 5
[...]die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zuständig. Auch bei Neubauten werden Elektroniker bzw. Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme gern eingesetzt. Hier überprüfen sie welche Anlagen am besten passen, ermitteln kalkulatorische Kosten und vergeben Aufträge. Zum Schluss übergeben sie die Anlagen an den Kunden und geben ihnen die wichtigsten Instruktionen. Den Abschluss als Elektroniker bzw. Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme erhält man nach einer etwa 3-jährigen Ausbildung. Die Zeit variiert je nach schulischem Abschluss und Vorkenntnissen. Für den Beruf sollte man Interesse an Elektronik und Technik haben. Ebenso sollte man keine Probleme im Umgang mit technischen Geräten haben. [nach oben]

Stellenangebote in Herne, Westfalen

Verwaltungsfachangestellter als Kundenberater im Bereich Jugend- und Sozialwesen (m/w/d) mehr Info
Anbieter: ekom21 - KGRZ Hessen
Ort: Gießen
Junior Projektmanager Logistik (m/w/d) mehr Info
Anbieter: ALBA Berlin GmbH
Ort: Velten
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für unsere interdisziplinäre Intensivpflege-Station mit 12 Betten mehr Info
Anbieter: Klinikum Starnberg
Ort: Starnberg
Elektriker:in oder Mechatroniker:in (m/w/d) für Gleisbaumaschinen mehr Info
Anbieter: STRABAG RAIL GMBH
Ort: Berlin
FPGA Entwickler*in für Kamerasysteme (w/m/d) mehr Info
Anbieter: Hensoldt
Ort: Taufkirchen