Gehaltsvergleich

Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in Ludwigsfelde

Die Aufgabe von Elektronikern bzw. Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme ist es, dass sowohl in öffentlichen Gebäuden (Krankenhäuser, Schulen, etc.) als auch in Gebäuden anderer Art (z. B. Industrieanlagen oder Wohnhäusern) die gebäudetechnische Infrastruktur reibungslos funktioniert. Mit gebäudetechnischer Infrastruktur sind speziell die Heizungs-, Elektrizitäts-, Lüftungs-, und Sicherheitssysteme gemeint. Elektronikern bzw. Elektronikerinnen warten die Systeme, müssen Fehlerdiagnosen erstellen und schätzen eventuelle Gefährdungen ein. Ziel ist es, möglichst beste Werte zu erreichen, sowohl in wirtschaftlicher Sicht als auch in ökologischer Sicht. Des Weiteren sind Elektronikern bzw. Elektronikerinnen für [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in Ludwigsfelde und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Ludwigsfelde im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 22.02.2009 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 1 Gehaltsdaten für den Beruf Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in Ludwigsfelde gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.300,00 1.300,00 1.300,00
Netto 994,54 994,54 994,54
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Berlin 25,8 888,71 4.400,00 2.054,02 39
Frankfurt (Oder) 87,5 1.200,00 1.200,00 1.200,00 2
Doberlug-Kirchhain 78,8 1.000,00 1.200,00 1.100,00 2
Eberswalde 70,7 1.438,67 1.438,67 1.438,67 1
Strausberg 52,4 1.438,67 1.438,67 1.438,67 1
Cottbus 94,1 1.137,60 1.137,60 1.137,60 1
Marienwerder bei Bernau bei Berlin 65,2 1.395,33 1.395,33 1.395,33 1
[...]die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zuständig. Auch bei Neubauten werden Elektroniker bzw. Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme gern eingesetzt. Hier überprüfen sie welche Anlagen am besten passen, ermitteln kalkulatorische Kosten und vergeben Aufträge. Zum Schluss übergeben sie die Anlagen an den Kunden und geben ihnen die wichtigsten Instruktionen. Den Abschluss als Elektroniker bzw. Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme erhält man nach einer etwa 3-jährigen Ausbildung. Die Zeit variiert je nach schulischem Abschluss und Vorkenntnissen. Für den Beruf sollte man Interesse an Elektronik und Technik haben. Ebenso sollte man keine Probleme im Umgang mit technischen Geräten haben. [nach oben]

Infos über Ludwigsfelde

Ludwigsfelde liegt südlich der Berliner Stadtgrenze. Die Kernstadt ist geprägt von Industriezweigen verschiedener Wirtschaftsgebiete, besonders in den Bereich Automotive und Luft- und Raumfahrttechnik. Zu Ludwigsfelde gehören einige dörfliche Ortsteile, die sehr landwirtschaftlich geprägt sind. Diese Dörfer sind Teil des Naturparks Nuthe-Nieplitz und tragen ihren Anteil zum touristischen Aufschwung der Stadt und der Umgebung bei. Der Bau des Flugzeugmotorenwerks 1936 durch Daimler-Benz verhalf Ludwigsfelde zum Start der Entwicklung zur heutigen Industriestadt. Die Kernstadt von Ludwigsfelde liegt direkt an der A10. Ein Bahnhof hat Anschluss an die Bahnlinie, welche Berlin über Wittenberg mit Halle an der Saale verbindet. Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Arbeit und zu Freizeitbeschäftigungen.

Stellenangebote in Ludwigsfelde

Kfz-Mechatroniker als Straßenwachtfahrer (w|m|d) mehr Info
Anbieter: ADAC e.V.
Ort: Ludwigsfelde / Genshagen
Customer Service MRT Event Manager / Mobile Repair Team / Aviation (all genders) mehr Info
Anbieter: Pratt & Whitney Canada Customer Service Centre Europe GmbH
Ort: Ludwigsfelde
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (m/w/d) Ludwigsfelde mehr Info
Anbieter: WISAG Sicherheit & Service Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
Ort: Ludwigsfelde
Kfz-Mechatroniker als Straßenwachtfahrer (w/m/d) mehr Info
Anbieter: ADAC e.V.
Ort: Ludwigsfelde