Gehaltsvergleich

Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in München

Die Aufgabe von Elektronikern bzw. Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme ist es, dass sowohl in öffentlichen Gebäuden (Krankenhäuser, Schulen, etc.) als auch in Gebäuden anderer Art (z. B. Industrieanlagen oder Wohnhäusern) die gebäudetechnische Infrastruktur reibungslos funktioniert. Mit gebäudetechnischer Infrastruktur sind speziell die Heizungs-, Elektrizitäts-, Lüftungs-, und Sicherheitssysteme gemeint. Elektronikern bzw. Elektronikerinnen warten die Systeme, müssen Fehlerdiagnosen erstellen und schätzen eventuelle Gefährdungen ein. Ziel ist es, möglichst beste Werte zu erreichen, sowohl in wirtschaftlicher Sicht als auch in ökologischer Sicht. Des Weiteren sind Elektronikern bzw. Elektronikerinnen für [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in München und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in München im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 14.02.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 14 Gehaltsdaten für den Beruf Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in München gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 2.000,00 3.050,00 2.366,21
Netto 1.297,27 2.162,82 1.561,31
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Neuötting 83,4 2.047,50 2.047,50 2.047,50 10
Augsburg, Bayern 57,2 758,33 3.791,67 2.739,26 8
Engelsberg, Oberbayern 71,9 2.200,00 2.860,00 2.566,00 5
Vohburg an der Donau 68,7 889,42 2.578,33 1.638,72 3
Ingolstadt, Donau 69,5 1.600,00 1.911,00 1.755,50 2
Bergkirchen, Kreis Dachau 19,6 2.903,33 2.903,33 2.903,33 2
Bad Aibling 44,2 2.000,00 2.200,00 2.100,00 2
Kaufbeuren 77,9 2.376,00 2.376,00 2.376,00 1
Sankt Wolfgang 41,5 2.816,67 2.816,67 2.816,67 1
Denklingen, Oberbayern 60,5 2.164,77 2.164,77 2.164,77 1
[...]die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zuständig. Auch bei Neubauten werden Elektroniker bzw. Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme gern eingesetzt. Hier überprüfen sie welche Anlagen am besten passen, ermitteln kalkulatorische Kosten und vergeben Aufträge. Zum Schluss übergeben sie die Anlagen an den Kunden und geben ihnen die wichtigsten Instruktionen. Den Abschluss als Elektroniker bzw. Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme erhält man nach einer etwa 3-jährigen Ausbildung. Die Zeit variiert je nach schulischem Abschluss und Vorkenntnissen. Für den Beruf sollte man Interesse an Elektronik und Technik haben. Ebenso sollte man keine Probleme im Umgang mit technischen Geräten haben. [nach oben]

Infos über München

München ist die Hauptstadt und Metropole Bayerns und ein wichtiges Zentrum im Süden von Deutschland. Viele große bayrische, nationale und auch internationale Unternehmen haben ihren Sitz in München. Viele regionale und überregionale Medienunternehmen, aber auch Unternehmen der Hochtechnologie, Forschungseinrichtungen und Unternehmen des IT-Sektors sind in München tätig. Auch der Tourismus spielt in der Stadt mit ihrem reichhaltigen Kulturangebot eine große Rolle. Auch die Fahrzeug- und Maschinenindustrie stellt ein wichtiges Standbein der Wirtschaft der Stadt dar. München ist auch ein Zentrum der Finanz- und Versicherungswirtschaft. München ist gut an das deutsche Bahn- und Autobahnnetz angeschlossen und besitzt einen eigenen, internationalen Flughafen.

Stellenangebote in München

Elektriker (m/w/d) mehr Info
Anbieter: Stiftung ICP München
Ort: München