Gehaltsvergleich

Fernmeldemonteure, -handwerker in Herten, Westfalen

Die Ausbildung zum/r Fernmeldemonteur/in oder zum/r Fernmeldehandwerker/in wird heutzutage nicht mehr angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Ausbildungsberuf, der in der Vergangenheit existierte. Vor allem bei der Post wurden Fernmeldemonteure und Fernmeldehandwerker eingestellt. Im Jahre 1987 wurde dieser Beruf durch den/die so genannte/n Kommunikationselektroniker/in ersetzt, was dazu führte, dass die Ausbildung zum bisherigen Beruf zwei Jahre danach abgeschafft wurde. Die Aufgaben des/r Fernmeldemonteurs/in waren sehr vielseitig. Vor allem jedoch geht es darum, Fernmeldetechnik zu erstellen, einzubauen und regelmäßig zu warten. Auch Reparaturarbeiten gehörten zu den Arbeitsaufgaben eines/r Fernmeldemonteurs/in oder eines Fernmeldehandwerkers/in. Auch [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Fernmeldemonteure, -handwerker in Herten, Westfalen und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Herten, Westfalen im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 23.04.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 4 Gehaltsdaten für den Beruf Fernmeldemonteure, -handwerker in Herten, Westfalen gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.753,97 4.200,00 2.976,98
Netto 1.407,56 2.799,31 2.003,14
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Köln 75,3 1.083,33 6.666,67 2.258,93 19
Essen, Ruhr 18,6 2.377,14 2.717,71 2.597,14 10
Dortmund 25 1.600,00 2.500,00 2.005,34 8
Duisburg 32,4 1.800,00 2.708,33 2.391,67 7
Düsseldorf 49,7 1.841,67 2.275,00 2.077,08 6
Willich 54,9 3.030,00 3.330,00 3.135,00 4
Moers 37,4 2.045,45 2.384,55 2.291,59 4
Bonn 96,5 2.162,16 3.045,38 2.691,08 3
Mönchengladbach 65,9 1.300,00 1.800,00 1.633,33 3
Osnabrück 97,3 2.320,00 2.620,00 2.437,67 3
[...]der/die Kommunikationselektroniker/in war kein Ausbildungsberuf von Dauer. Diese wurde ebenfalls ein paar Jahre später wieder abgeschafft. Wieder entstanden völlig neue Berufe, die jedoch die selben Hintergründe hatte. Es folgten der Beruf des/r Systemelektronikers/in und des/r Systeminformatikers/in. Als Kommunikationselektroniker/in wurden ebenfalls Aufgaben wahrgenommen, die mit der Fernmeldetechnik zu tun hatten. Modernere Telefonanlagen mussten nicht nur eingebaut, sondern auch konfiguriert und gewartet werden. Auch für die Reparaturarbeiten war der/die Kommunikationselektroniker/in zuständig. Die Ausbildungsdauer der beiden Berufe betrug jeweils 3,5 Jahre. Die lange Ausbildungsdauer lag darin begründet, weil die Ausbildung sehr anspruchsvoll war. [nach oben]

Stellenangebote in Herten, Westfalen

Assistenzkraft (m/w/d) mehr Info
Anbieter: gGiS mbH
Ort: Hannover
Kfz-Mechatroniker als Straßenwachtfahrer (w|m|d) mehr Info
Anbieter: ADAC e.V.
Ort: Hamburg
Bauzeichner:in (m/w/d) Architektur mehr Info
Anbieter: ED. ZÜBLIN AG
Ort: Köln
Initiativbewerbung »Joint Innovation Hub« für Absolvent*innen und/oder Berufserfahrene mehr Info
Anbieter: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Ort: Heilbronn
Medizinische Fachangestellte MFA (m/w/d) als Stationsassistenz mehr Info
Anbieter: Klinikum Hochrhein GmbH
Ort: Waldshut-Tiengen