Gehaltsvergleich

Fotograf/in in Wardenburg

Die Kunst und das Handwerk werden von ihnen gleichermaßen beherrscht. Individuelle Eindrücke von Menschen, der Natur, Ereignissen oder Gegenständen halten sie mit der Kamera fest. Im Anschluss daran bearbeiten sie im Fotolabor die Ergebnisse sowie auch am Bildschirm. Sie spezialisieren sich meist auf einen Bereich. Diese sind Porträt-, Werbe-, Presse und die Wissenschaftsfotografie. Im fotografischen Bereich arbeiten sie in Fotostudios. Eine Beschäftigung finden sie auch bei großen Zeitungsverlagen als Pressefotografen und -fotografinnen. Des Weiteren finden sie auch eine Anstellung im Fotoeinzelhandel oder in industriellen Fotogroßlabors. Pressedienste bzw.- agenturen sowie Bildarchivdienste und auch Werbe- und Medienagenturen bieten ihnen einen Arbeitsplatz. Ebenso wie die digitale, beherrschen der Fotograf und die Fotografin die klassische Fotografie. Zumeist arbeiten sie in spezialisierten Sparten, wie dem Bereich Porträt-, Architektur-, Landschafts-, Produkt-, Speisen-, Werbe-, Mode-, Industrie- und Reproduktionsfotografie, der medizinischen Fotografie und dem Bildjournalismus. Nicht nur in der Fotografie selber als reine fotografische Unterlage werden Fotografien benötigt. Ihren Einsatz finden sie auch im Filmwesen und der Videotechnik. Fotografen und Fotografinnen legen das Aufnahmematerial, die Kamera, das Objektiv, die Beleuchtungsart und die fotografische Technik fest. Sie bestimmen des Weiteren die Entwicklungs- und Laborarbeiten wobei sie Fotografien [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Fotograf/in in Wardenburg und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Wardenburg im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 14.04.2009 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 2 Gehaltsdaten für den Beruf Fotograf/in in Wardenburg gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.083,33 1.300,00 1.191,67
Netto 964,25 1.134,49 1.049,37
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Haren (Ems) 72,1 1.933,75 2.979,17 2.588,96 15
Bremen 39,2 1.083,33 5.120,00 2.415,80 12
Lohne (Oldenburg) 44,6 1.109,33 1.333,33 1.250,67 4
Bramsche, Hase 75,6 1.408,33 1.625,00 1.516,67 4
Leer (Ostfriesland) 54,4 1.548,00 2.000,00 1.784,67 3
Rastede 20,4 1.625,00 1.625,00 1.625,00 2
Barßel 33,1 1.800,00 3.000,00 2.400,00 2
Rahden, Westfalen 75,9 1.509,77 1.509,77 1.509,77 2
Westerstede 27,1 1.516,67 1.516,67 1.516,67 2
Weyhe bei Bremen 44,9 2.112,50 2.112,50 2.112,50 1
[...]kopieren, vergrößern und entwickeln. Ihre Laborarbeiten geben sie oft zu industriellen Großlaboren außer Haus. In den Fotostudios fertigen sie die Aufnahmen an. Abhängig vom Auftrag wechseln sie auch den Arbeitsort und sind viel unterwegs. Ihre Arbeit erledigen sie dann zum Beispiel im Freien, in Sport- und Festhallen, in Theatern oder Ämtern. In den Verkaufsräumen beraten sie Kunden. Im Fotolabor und der Dunkelkammer sowie dem Labor haben sie weiterhin zu tun. Die Digitalaufnahmen werden von ihnen am Bildschirm bearbeitet mittels einer extra dafür geeigneten Software. Zu ihren Arbeitsgeräten zählen verschiedene Fotoapparate, Objektive, Linsen und Stative. Sie arbeiten eventuell auch mit Videokameras. Für die Kameras verwenden sie Filme und Fotopapiere aller Art. Im Bereich der Digitalkameras kommen Chips bzw. kleinste Datenlaufwerke zur Speicherung der Medien zum Einsatz. Mit Studioleuchten werden Motive von ihnen ins rechte Licht gesetzt. Eine Erleichterung beim Fotografieren bieten Belichtungsmesser und Blitzgeräte. Mit einer Entwicklungszange, einem Trichter, einem Retuschiermesser oder der Retuschierfarbe arbeiten der Fotograf und die Fotografin in der analogen Fotografie bei der Filmentwicklung. Der Bildschirm und entsprechende Bildbearbeitungsprogramme finden in der digitalen Fotografie ihre Verwendung. Der Umgang mit Entwicklungsmaschinen ist ihnen ebenso geläufig wie der Umgang mit dem chemischen Entwickler und Fixier- oder Bleichbädern. [nach oben]

Infos über Wardenburg

Wardenburg findet jeder im Landkreis Oldenburg. Die Gemeinde liegt im Bundesland Niedersachsen im Nordwesten des Naturparks Wildeshauser Geest. Schulisch hat der Ort alle Bildungseinrichtungen - sogar eine Volkshochschule - zu bieten. Mit einer direkten Anschlussstelle Wardenburg, an der A29, ist eine ausgezeichnete Verkehrsstruktur in die Großstadt Oldenburg gewährleistet. Zudem führen zahlreiche Kreis- und Landstraßen in die umliegenden Gemeinden. Angeschlossen an das überregionale Busnetz bestehen öffentliche Verbindungen in die Orte Tungeln und Hundsmühlen. Die insgesamt sechs Gewerbegebiete der Gemeinde Wardenburg beschäftigen Angestellte und Arbeiter in beinahe allen Branchen. Marktdomminierend ist jedoch hier die Landwirtschaft.

Stellenangebote in Wardenburg

Techniker für Elektrotechnik als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) (m/w/d) mehr Info
Anbieter: AGCO GmbH
Ort: Marktoberdorf
Leitung (m/w/d) für die Kindertagesstätte Uesener Weltentdecker (Sozialpädagoge / Erzieher (m/w/d)) mehr Info
Anbieter: Stadt Achim
Ort: Achim
Ingenieur/-in für Elektrotechnik (m/w/d) mehr Info
Anbieter: Bezirksamt Neukölln von Berlin
Ort: Berlin
Projektleiter:in (m/w/d) im Schlüsselfertigbau in Ulm/Neu-Ulm mehr Info
Anbieter: Ed. Züblin AG, Direktion Ulm, Bereich Ulm/Neu-Ulm
Ort: Neu-Ulm
Bezirksleiter (m/w/i) für die Installation Strom mehr Info
Anbieter: Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Ort: Heidelberg