Gehaltsvergleich

Glaser/in - Verglasung und Glasbau in Taunusstein

Zu den Aufgaben und Tätigkeiten von Glasern und Glaserinnen mit der Fachrichtung Verglasung und Glasbau gehört die Verarbeitung von Flachglas zu Vitrinen, Fenstern und Spiegeln sowie die Herstellung von Kunstverglasungen und das Rahmen von Bildern und Spiegeln. Vorab beraten sie die Kunden und nehmen Aufträge entgegen. Anschließend schneiden sie das Glas mit Glasschneidern zu, schleifen und polieren die Schnittkanten und setzen es in der Werkstatt oder beim Kunden in die Fenster- oder Bilderrahmen ein. Sie sind auch dafür zuständig, Glas durch Schleif- oder Gravurarbeiten oder durch Bemalungen zu veredeln. Glaser und Glaserinnen mit der Fachrichtung Verglasung und Glasbau sind in erster Linie in Betrieben des Glasergewerbes beschäftigt. Weitere Möglichkeiten ergeben sich in Fahrzeugglasereien oder bei Fassadenbauunternehmen. Darüber hinaus können sie auch bei Herstellern von Flachglas oder Glasbehältern eine Anstellung finden. Wenn man diesen Beruf ausüben möchte, sollte man in der Regel die nach der Handwerksordnung staatlich anerkannte Ausbildung zum Glaser bzw. zur Glaserin absolviert haben; hierbei handelt es sich um eine deutschlandweit einheitlich geregelte Ausbildung, die 3 Jahre dauert und in Betrieben des Glaserhandwerks mit den Fachrichtungen Verglasung und Glasbau und Fenster- und Glasfassadenbau angeboten wird.

Sie beziehen Ihr Gehalt als Glaser/in - Verglasung und Glasbau in Taunusstein und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Taunusstein im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 15.07.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 1 Gehaltsdaten für den Beruf Glaser/in - Verglasung und Glasbau in Taunusstein gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 2.708,33 2.708,33 2.708,33
Netto 1.656,36 1.656,36 1.656,36
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Kaiserslautern 83,1 2.194,87 2.482,05 2.323,08 9
Andernach 62 2.000,00 2.400,00 2.200,00 3
Frankfurt am Main 38,2 1.300,00 1.500,00 1.366,67 3
Groß-Zimmern 57,7 5.416,67 5.416,67 5.416,67 2
Almersbach 69,8 2.422,33 2.422,33 2.422,33 1
Wetter (Hessen) 92,6 1.600,00 1.600,00 1.600,00 1
Bad König 76,4 2.275,00 2.275,00 2.275,00 1

Infos über Taunusstein

Taunusstein liegt im Bundesland Hessen im Landkreis Rheingau-Taunus. Durch den Zusammenschluss der Gemeinden Wehen, Watzhahn, Seitzenhahn, Neuhof, Hahn und Bleidenstadt entstand im Jahr 1971 die Stadt Taunusstein. Besonders sehenswert ist das Wehener Schloss. Im Ortsteil Wehen am Halberg liegt der jüdische Friedhof, der fast so alt wie die Siedlung selbst ist. Die ältesten Grabsteine, die hier zu finden sind stammen aus dem Jahr 1694. Taunusstein verfügt über zwei Bahnhöfe, welche an der Strecke der Aartalbahn liegen. Die Bundesstraße 54 verbindet die Stadt mit Wiesbaden. In Taunusstein sind zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen ansässig und bieten Arbeitsplätze. Zudem ist Taunusstein durch ein Wirtschaftsförderungsprogramm bemüht, den Wirtschaftsstandort noch weiter auszubauen.

Stellenangebote in Taunusstein

Technische/r Projektleiter/in (w/m/d) für Forschungsanlagen im Bereich Photoelektronenspektroskopie und Rastersondenmikroskopie im Ultrahochvakuum mehr Info
Anbieter: Scienta Omicron GmbH
Ort: Taunusstein