Gehaltsvergleich
Hausmeister/in in Kassel: Ein vielseitiger und wichtiger Beruf
Arbeitsalltag und gesetzliche Rahmenbedingungen
Hausmeister/innen, auch bekannt als Gebäudeverwalter/innen oder Instandhalter/innen, sind fast täglich im Einsatz, sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich. Ihre Aufgaben umfassen haustechnische Arbeiten wie das Montieren von Waschbecken, die Reinigung von verstopften Abflüssen sowie kleinere Tätigkeiten im Holz- und Metallbereich. Lokale Gesetze und Vorschriften beeinflussen den Arbeitsalltag stark. Regelungen zur Arbeitssicherheit und zur umweltgerechten Entsorgung von Wertstoffen sowie Müll müssen stets eingehalten werden. Darüber hinaus ist die fachgerechte Pflege von Grünanlagen durch kommunale Verordnungen geregelt, beispielsweise durch Vorgaben zur Nutzung von Geräten und Maschinen.
Regionale Entwicklungen und Vernetzung
In Kassel und Umgebung gibt es viele aktuelle Entwicklungen, die den Beruf des Hausmeisters beeinflussen. Dazu zählen städtische Bauprojekte und Sanierungsmaßnahmen, die immer wieder neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich bringen. Fachkräfte in diesem Bereich vernetzen sich häufig über regionale Handwerkervereinigungen und Berufsverbände. Diese bieten nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch Fortbildungsmöglichkeiten, um stets auf dem neuesten Stand der Technik und gesetzlichen Vorgaben zu bleiben.
Einfluss der Stadt und angrenzende Regionen
Kassel spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und Industrie Deutschlands, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Logistik. Hausmeister/innen sind in diesen Branchen besonders gefragt, da sie für den ordnungsgemäßen Zustand von Betriebsgebäuden und Anlagen sorgen. Auch in den Nachbarstädten wie Göttingen und Fulda sowie in den angrenzenden Regionen wie dem Rhein-Main-Gebiet sind Hausmeister/innen stark vertreten. Diese Städte und Regionen bieten zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten und fördern den Austausch zwischen Fachkräften.
Empfehlungen für Einsteiger und Bedeutung des Kundenkontakts
Wer in diesem Berufsfeld arbeiten möchte, sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine gewisse körperliche Belastbarkeit mitbringen. Weiterbildungen in Bereichen wie Heizungs-, Sanitär- oder Elektrotechnik sind von Vorteil. Der lokale Arbeitsmarkt bietet zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten, insbesondere bei Immobiliengesellschaften und Facility Management Unternehmen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Nutzern der betreuten Objekte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Kundenkontakt und direkte Interaktion sind unerlässlich, um Probleme schnell zu erkennen und Lösungen effizient umzusetzen.
Sie beziehen Ihr Gehalt als Hausmeister/in in Kassel, Hessen und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Kassel, Hessen im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 09.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 112 Gehaltsdaten für den Beruf Hausmeister/in in Kassel, Hessen gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 526,50 | 2.819,48 | 1.516,84 |
Netto | 445,02 | 1.789,84 | 1.122,46 |
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Goslar | 93 | 600,00 | 2.300,00 | 1.589,35 | 40 |
Hildesheim | 98,2 | 900,00 | 2.285,71 | 1.758,63 | 33 |
Paderborn | 67,6 | 1.494,00 | 2.383,33 | 1.976,70 | 30 |
Nordhausen, Thüringen | 93 | 1.000,00 | 3.770,00 | 1.899,30 | 24 |
Bad Harzburg | 98 | 1.609,52 | 2.200,00 | 1.780,31 | 23 |
Hausen, Eichsfeld | 60,7 | 684,00 | 1.800,00 | 1.398,55 | 22 |
Arnsberg, Westfalen | 98,8 | 1.219,51 | 2.468,35 | 1.897,87 | 19 |
Lippstadt | 88,7 | 1.250,00 | 5.600,00 | 2.215,41 | 19 |
Eisenach, Thüringen | 68 | 1.351,35 | 2.100,00 | 1.707,92 | 18 |
Katlenburg-Lindau | 58,3 | 1.690,00 | 2.600,00 | 1.980,33 | 17 |
Stellenangebote in Kassel, Hessen