Gehaltsvergleich

Hauswirtschaftliche/r Berater/in in Dortmund

Hauswirtschaftliche Berater bzw. Hauswirtschaftliche Beraterinnen beraten Verbraucher, Verbände und Organisationen in Informationsveranstaltungen, Einzel- oder Gruppenberatungen. Diese können Lebensmittel, hauswirtschaftliche Technik, Energiesparmaßnahmen oder allgemeine wirtschaftliche oder gesundheitliche Interessen betreffen. Derartige Fragen werden häufig unterschätzt, vor allem, da nicht nur Privathaushalte mit Kindern, sondern auch Großhaushalte wie u.a. Wohnheime, Wohnanlagen etc. von den Informationen profitieren. So wird hauptsächlich am Schreibtisch gearbeitet bzw. Kontakt zu Kunden nicht nur persönlich, sondern auch am Telefon oder schriftlich hergestellt. Auch bei der Erstellung von entsprechendem Informationsmaterial sind Hauswirtschaftsberater/innen zuständig. Arbeitsplätze sind häufig bei Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in der öffentlichen Verwaltung oder bei Verbraucherorganisationen zu finden. Zum Beruf kommt man entweder durch Fachqualifikationen im hauswirtschaftlichen Bereich oder durch ein Studium entweder der Ökotrophologie oder der Ernährungswissenschaften. Zusätzlich zu diesen Qualifikationen sollten Berufsausübende mobil sein, sich über den neusten Kenntnisstand informieren und dem öffentlichen Präsentieren und einem freundlichen bzw. hilfsbereiten Umgang mit Kunden nicht abgeneigt sein.

Sie beziehen Ihr Gehalt als Hauswirtschaftliche/r Berater/in in Dortmund und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Dortmund im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 10.08.2009 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 2 Gehaltsdaten für den Beruf Hauswirtschaftliche/r Berater/in in Dortmund gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 6.000,00 6.000,00 6.000,00
Netto 3.127,34 4.106,12 3.616,73
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Köln 74,3 1.828,67 2.708,33 2.267,42 6
Bonn 90,9 3.250,00 7.416,67 4.910,70 5
Bielefeld 93,3 1.408,33 6.666,67 4.748,33 5
Osnabrück 92,6 2.861,44 3.001,56 2.954,85 3
Düsseldorf 59,1 3.141,67 4.242,33 3.828,85 3
Bottrop 38,2 1.500,00 1.500,00 1.500,00 3
Duisburg 50,7 850,00 2.857,14 1.853,57 2
Gütersloh 76,2 1.380,00 1.600,00 1.490,00 2
Melle, Wiehengeb 97,3 2.166,67 2.166,67 2.166,67 1
Moers 57,2 3.000,00 3.000,00 3.000,00 1

Infos über Dortmund

Als Teil des Ruhrgebietes war die Wirtschaftsstruktur der Stadt Dortmund starken Veränderungen unterworfen. Die Industrie ist heute nur mehr in einigen Sparten wie dem Maschinen- und Anlagenbau stark vertreten. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist der Dienstleistungssektor. Auch viele Hochtechnologiebetriebe sind hier ansässig. Auch der IT- und Kommunikationssektor ist vertreten. Einige Finanz- und Versicherungsunternehmen unterhalten hier ebenfalls wichtige Vertretungen. Im Raum Dortmund laufen einige Autobahnstrecken zusammen, wodurch die Stadt gut an das nationale Verkehrsnetz angebunden ist. Auch der Bahnhof bildet einen wichtigen Knotenpunkt. Dortmund besitzt einen eigenen Flughafen, von dem aus Destinationen im In- und Ausland angeflogen werden können.

Stellenangebote in Dortmund

Technischer Redakteur, Technischer Zeichner, Konstrukteur (d/m/w) mehr Info
Anbieter: Etteplan Germany GmbH
Ort: Dortmund
Product Supporter Elektrik (m/w/d) mehr Info
Anbieter: KHS GmbH
Ort: Dortmund
Elektriker (m/w/d) mehr Info
Anbieter: Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Ort: Dortmund
IT Application Manager*in mehr Info
Anbieter: IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH
Ort: Dortmund
Account Manager / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) für den technischen Vertrieb mehr Info
Anbieter: Westfälische Drahtindustrie GmbH
Ort: Dortmund