Gehaltsvergleich

Hörgeräteakustiker/in in Regensburg

Für Kunden stellen der Hörgeräteakustiker und die Hörgeräteakustikerin Hörgeräte ein und passen diese individuell an. Weiterhin helfen sie den Kunden dabei sich an das Hörgerät zu gewöhnen bzw. es zu bedienen. Hauptsächlich arbeiten sie in Betrieben des Hörgeräteakustiker-Handwerks und bei industriellen Herstellern von Hörgeräten. Ein Beratungsgespräch sowie ein Hörtest stehen am Anfang der Aufgaben und Tätigkeiten des Hörgeräteakustikers und der Hörgeräteakustikerin. Sie finden dabei heraus wie gut die Hörleistung bzw. wie gut das Gehör ist. Ist das Hörvermögen stark beeinträchtigt, raten sie dem Kunden das Aufsuchen eines Facharztes oder einer Fachärztin für den Bereich Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Der Hörgeräteakustiker und die Hörgeräteakustikerin wählen dann anhand der ärztlichen Diagnose mit dem Kunden zusammen die geeigneten Hörgeräte aus. Im Anschluss nehmen sie dann Abdrücke des Gehörganges. Daraus werden dann von ihnen die Ohrpassstücke, die so genannten Otoplastiken angefertigt. Mit elektronischen Bauteilen bauen sie das Hörgerät dann zusammen und zeigen dann dem Kunden wie es gehandhabt wird. Die Reparatur und Wartung der Geräte gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Hörgerakustikers und der Elektrogeräteindustrie. Auch die kaufmännischen und verwaltenden Aufgaben spielen in ihrem Beruf eine Rolle. So stellen sie den Kunden oder Krankenkassen [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Hörgeräteakustiker/in in Regensburg und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Regensburg im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 10.11.2009 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 11 Gehaltsdaten für den Beruf Hörgeräteakustiker/in in Regensburg gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.300,00 3.033,33 2.049,98
Netto 981,48 1.884,11 1.362,60
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Mühldorf am Inn 91 1.516,67 3.250,00 2.421,02 22
Neuburg an der Donau 73,8 1.733,33 2.383,33 1.967,51 20
Ingolstadt, Donau 55,8 1.500,00 2.000,00 1.780,65 16
Nürnberg, Mittelfranken 88,9 595,83 2.600,00 1.443,98 9
Fürth, Bayern 96,2 1.968,00 2.560,00 2.192,00 6
Lauf an der Pegnitz 81,1 1.529,41 2.600,00 2.212,55 5
Hettenshausen 72,1 1.570,83 1.733,33 1.689,13 5
Mainburg 46,6 1.300,00 1.900,00 1.625,00 4
Neumarkt in der Oberpfalz 54,7 1.950,00 3.250,00 2.527,78 3
Grafenau 97,1 2.708,33 2.708,33 2.708,33 2
[...]Rechnungen aus und führen die Kundenkartei. Sie arbeiten sowohl mit dem Kunden als auch den Ärzten gleichermaßen zusammen. Sämtliche Gerätetypen kennen der Hörgeräteakustiker und die Hörgeräteakustikerin, sei es analog oder digital. Direkt am Ohr wird das Ohr-Gerät getragen. Das Hinter-dem-Ohr-Gerät, besteht aus zwei Teilen. Dem Gehäuse, welches hinter dem Ohr angebracht wird und dem Ohrpassstück, über das der Schall ins Ohr geleitet wird. Für solch ein Gerät machen der Hörgeräteaakustiker und die Hörgeräteakustikerin einen Abdruck der Ohrmuschel und des Gehörganges. Hierbei ist handwerkliches Geschick und Präzision wichtig. Das Hörgerät muss später optimal sitzen. Wird das Ohrpassstück von ihnen selber gefertigt stellen sie einen Abdruck in der Werkstatt her woraus sie dann einen Rohling anfertigen, der meist aus Kunststoff oder Metall besteht und der dann mit Bohr- und Fräswerkzeugen sorgfältig weiterverarbeitet wird. Das dazugehörige Gehäuse wird im Anschluss angefertigt. Dort ist technisches Verständnis wichtig. Der Schall wird von diesem in elektronische Daten verwandelt und diese dann als akustische Signale an das Gehör weitergegeben. Der Vorteil der digitalen Geräte liegt in der genauen Abstimmung auf die Hörschädigung. Um das Hörgerät individuell anpassen zu können nutzen sie Computerprogramme oder auch komplexe Programmiergeräte. [nach oben]

Infos über Regensburg

Die bayrische Stadt Regensburg, deren Altstadt zum UNESCO Welterbe zählt, ist ein kulturelles, aber auch ein wirtschaftliches Zentrum der Region. Neben den vielen denkmalgeschützten Bauwerken in der Innenstadt, bieten auch Theater, Museen und Musikdarbietungen kulturelle Abwechslung. Die Universitätsstadt bietet zahlreiche Bildungs- und Arbeitsplätze für die Gemeinden im Umkreis. Regensburg ist ein wichtiger Standort der Fahrzeugindustrie, profiliert sich aber auch im Maschinenbau und in landwirtschaftsnahen Bereichen. In Regensburg gibt es aber auch einige Einrichtungen der Hochtechnologie. Regensburg bildet einen Knoten des Autobahnnetzes und besitzt auch einen Bahnhof. Auch der große Donauhafen spielt vor allem beim Frachtumschlag eine bedeutende, wirtschaftliche Rolle für die Region.

Stellenangebote in Regensburg

Entwicklungsingenieur*in (d/m/w) für Mini- und µ-LED Produkte mehr Info
Anbieter: OSRAM GmbH
Ort: Regensburg
Vertriebsmitarbeiter im Außendienst (m/w/d) mehr Info
Anbieter: MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co. KG
Ort: Regensburg
Fachplaner Elektrotechnik (w/m/d) mehr Info
Anbieter: DELTA Gruppe
Ort: Regensburg
Projektleiter (m/w/d) Gewerbe- und Industriebau mehr Info
Anbieter: GOLDBECK Ost GmbH
Ort: Regensburg
Sales Manager / Mediaberater / Teamleiter / Regionalverkaufsleiter (m/w/d) im Vertrieb, Außendienst sowie Home Office mehr Info
Anbieter: mediaprint infoverlag gmbh
Ort: Regensburg