Gehaltsvergleich
Einführung in den Beruf des Kaufmanns/der Kauffrau im Einzelhandel
Arbeitszeiten und Einfluss lokaler Ereignisse
Der Beruf des Kaufmanns oder der Kauffrau im Einzelhandel ist vielseitig und anspruchsvoll. Diese Fachkräfte sind darauf spezialisiert, Kunden in verschiedenen Branchen zu beraten und Produkte zu verkaufen. Der direkte Kontakt zu Kunden spielt eine zentrale Rolle, weshalb Kommunikationsfähigkeit und Freundlichkeit essenziell sind. Ob in Modehäusern, Supermärkten oder spezialisierten Fachgeschäften – Kaufleute im Einzelhandel haben ein breites Aufgabenspektrum, das von der Warenannahme bis hin zur Gestaltung von Verkaufsräumen reicht.
Berufliche Eingliederung und Umwelteinflüsse
Typische Arbeitszeiten für Kaufleute im Einzelhandel variieren je nach Geschäft und Branche, umfassen jedoch häufig Schichtarbeit, einschließlich Wochenend- und Feiertagseinsätzen. In Wiesbaden können lokale Events wie das Rheingau Musik Festival oder das Herbst- und Weinfest das Arbeitsaufkommen beeinflussen und zu erhöhten Besucherströmen führen. Dies erfordert eine erhöhte Flexibilität und Belastbarkeit, besonders während der Spitzenzeiten.
Historische und kulturelle Einflüsse auf die Stadt
In Wiesbaden Fuß zu fassen, erweist sich aufgrund der Hochschule RheinMain und mehreren berufsbildenden Schulen als durchaus machbar. Diese Bildungseinrichtungen bieten praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten, die den Einstieg in das Berufsfeld erleichtern. Das gemäßigte Klima Wiesbadens beeinflusst die Arbeit kaum, jedoch können saisonale Schwankungen bei der Warenverfügbarkeit, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel, berücksichtigt werden. Zudem fördern historische Märkte wie der Sternschnuppenmarkt während der Weihnachtszeit den Umsatz und erfordern zusätzliche Personalplanung.
Vergleich und Entwicklung des Berufsbildes
Wiesbaden ist eine Stadt mit reicher Geschichte, die das Arbeitsumfeld im Einzelhandel prägt. Bedeutende Persönlichkeiten wie Richard Wagner und der Architekt Friedrich Weinbrenner haben die Kultur und das Stadtbild maßgeblich beeinflusst. Diese kulturellen Elemente spiegeln sich auch im Einzelhandel wider, der sowohl traditionelle als auch moderne Aspekte kombiniert. Zudem bieten Sehenswürdigkeiten wie das Kurhaus und die Kaiser-Friedrich-Therme touristische Anreize, die den Einzelhandel beleben.
Sie beziehen Ihr Gehalt als Kaufmann/-frau im Einzelhandel in Wiesbaden und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Wiesbaden im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 14.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 127 Gehaltsdaten für den Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel in Wiesbaden gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 1.280,00 | 4.092,59 | 2.017,46 |
Netto | 866,51 | 2.494,51 | 1.411,25 |
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main | 31,2 | 609,69 | 5.222,22 | 2.011,26 | 394 |
Siegen | 88,6 | 860,00 | 2.857,14 | 2.239,92 | 298 |
Mannheim, Universitätsstadt | 68 | 630,00 | 3.697,78 | 1.906,43 | 213 |
Mainz am Rhein | 9,4 | 728,00 | 4.875,00 | 2.042,84 | 136 |
Kaiserslautern | 79,1 | 812,50 | 3.588,00 | 2.108,82 | 135 |
Heidelberg (Neckar) | 81 | 702,70 | 4.000,00 | 1.862,77 | 127 |
Koblenz am Rhein | 55 | 600,00 | 3.243,24 | 1.973,20 | 110 |
Ludwigshafen am Rhein | 68,4 | 880,00 | 7.000,00 | 1.983,60 | 99 |
Gießen, Lahn | 62,5 | 745,26 | 3.033,33 | 1.822,22 | 97 |
Neuwied | 68 | 800,00 | 4.225,00 | 1.966,46 | 77 |
Stellenangebote in Wiesbaden