Gehaltsvergleich

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel: Berufliche Möglichkeiten in Hamburg

Lokale Faktoren, die den Beruf beeinflussen

Hamburg, als eines der führenden Handelszentren Deutschlands mit einem der größten Containerhäfen Europas, bietet ein ideales Umfeld für Kaufleute im Groß- und Außenhandel. Die Stadt ist ein Knotenpunkt für internationale Handelsrouten, was zu einem dynamischen Arbeitsmarkt führt. Lokale Faktoren wie die Nähe zu wichtigen Verkehrsinfrastrukturen und ein starkes Netzwerk an Zulieferern und Dienstleistern spielen eine entscheidende Rolle im Beruf des Großhandelskaufmanns in dieser Region.

Unterstützungsmöglichkeiten und Arbeitsklima

In Hamburg finden Fachkräfte vielseitige Unterstützungsmöglichkeiten. Zahlreiche Berufsverbände und Handelskammern bieten Unterstützung und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Das soziale Klima der Stadt, geprägt von Offenheit und Multikulturalität, fördert ein angenehmes Arbeitsumfeld. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass sich Kaufleute gut integrieren und beruflich weiterentwickeln können. Die medizinische Versorgung ist dank zahlreicher Kliniken und Fachärzte hervorragend, was zur allgemeinen Lebensqualität und damit indirekt zur Arbeitszufriedenheit beiträgt.

Umwelt, Traditionen und lokale Einflüsse

Das norddeutsche Klima Hamburgs, mit maritimen Einflüssen, sorgt für eine frische und gesunde Umwelt, die auch die Arbeit von Großhandelskaufleuten beeinflusst. Lokale Feste wie der Hafengeburtstag oder der Hamburger Dom bieten nicht nur Erholungsphasen, sondern auch wertvolle Netzwerkmöglichkeiten. Symbole der Stadt wie die Elbphilharmonie und der Michel sind charakteristische Merkmale, die die kulturelle Vielfalt und den wirtschaftlichen Reichtum Hamburgs widerspiegeln.

Technologie, Weiterbildung und Arbeitszeiten

Im Berufsfeld des Kaufmanns/-frau im Groß- und Außenhandel sind moderne Technologien und Werkzeuge unerlässlich. Von Warenwirtschaftssystemen über Customer-Relationship-Management-Software bis hin zu digitalen Kommunikationsmitteln – die Digitalisierung prägt den Arbeitsalltag maßgeblich. Typische Arbeitszeiten variieren je nach Arbeitgeber und Branche, können aber oft Schichtarbeit und flexible Arbeitszeiten umfassen. Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und umfassen Schulungen in den Bereichen Logistik, Marketing und IT-Anwendungen, welche von lokalen Bildungseinrichtungen und Handelskammern angeboten werden.

Sie beziehen Ihr Gehalt als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel - Großhandel in Hamburg und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Hamburg im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 03.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 1984 Gehaltsdaten für den Beruf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel - Großhandel in Hamburg gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 873,68 8.666,67 2.585,86
Netto 693,47 5.234,19 1.670,54
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Bremen 94,7 987,00 6.324,19 2.472,99 723
Kiel 87,6 1.200,00 4.716,00 2.305,13 263
Lübeck 58,1 960,00 4.333,00 2.321,82 259
Oststeinbek 11 715,00 4.100,00 2.625,86 163
Norderstedt 16,7 1.290,00 4.012,35 2.462,88 152
Neumünster, Holstein 57,5 615,00 3.770,56 2.239,99 134
Albsfelde 48,6 1.489,76 3.699,19 2.439,01 120
Lüneburg 42,7 568,52 3.900,00 1.988,47 106
Bremerhaven 93,7 890,00 6.470,42 2.830,93 105
Worpswede 80 1.800,00 3.300,00 2.310,03 99

Stellenangebote in Hamburg

Kaufmann als Projektmanager (m/w/d) Beratung und Planung von Raumkonzepten für Shop-/Storeeinrichtungen mehr Info
Anbieter: Thiem Shop-Einrichtungen GmbH
Ort: Hamburg
Kaufmännische Assistenz - Controlling, Finanzen und Verwaltung Klinikum (all genders) mehr Info
Anbieter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Ort: Hamburg
Kaufmännischer Allrounder* mit Kundenfokus (B2B) *Geschlecht egal, Hauptsache gut mehr Info
Anbieter: take-e-way GmbH
Ort: Hamburg