Gehaltsvergleich

Kaufm. Assistent/in - Sekretariat in Bonn

Kaufmännische Assistenten arbeiten in den verschiedensten Branchen - als Voraussetzung zum Besuch einer Fachschule oder eines Berufskollegs muss mindestens ein mittlerer Schulabschluss vorhanden sein. Staatlich geprüfte kaufmännische Assistenten gibt es in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft und Informationsverarbeitung, der Bildungsgang dauert drei Jahre. Auch eine Ausbildung zur/ zum pharmazeutisch kaufmännischen Assistenten/ Assistenten ist möglich. In der Ausbildung enthalten ist eine fundierte kaufmännische Grundausbildung, die sowohl für einen Start in das Berufsleben als auch für ein Fachhochstudium anerkannt wird. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung hat man den Titel "staatlich geprüfte/ r Assistent/-in". Mit Beginn der Ausbildung entscheidet sich der Schüler beziehungsweise die Schülerin, ob er/ sie sich für die Fachrichtung Betriebswirtschaft oder Informationsverarbeitung interessiert. In der dreijährigen Ausbildung erreichen die Schüler/ -innen entsprechende Qualifikationen wie zum Beispiel die kaufmännische Grundausbildung am Ende des ersten Jahres sowie den Berufsabschluss des staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten/ kaufmännische Assistentin nach dem dritten Jahr mit Erwerb der Fachhochschulreife. In der Ausbildung enthalten ist auch ein Betriebspraktikum [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Kaufm. Assistent/in - Sekretariat in Bonn und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Bonn im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 19.04.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 137 Gehaltsdaten für den Beruf Kaufm. Assistent/in - Sekretariat in Bonn gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 810,00 5.000,00 2.635,40
Netto 641,73 3.190,52 1.661,98
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Düsseldorf 58,7 1.245,83 8.563,89 2.955,28 469
Köln 24,6 784,00 5.666,00 2.629,02 399
Essen, Ruhr 80 1.000,00 4.604,17 2.660,94 215
Aachen 70,5 1.000,00 5.333,33 2.530,06 160
Dortmund 90,9 857,00 4.400,00 2.324,71 147
Duisburg 81,7 1.000,00 5.333,33 2.626,76 135
Neuss 59,6 758,33 4.800,00 2.403,25 84
Wuppertal 59,7 1.100,00 4.000,00 2.464,44 74
Mönchengladbach 69,9 950,00 4.333,33 2.242,20 71
Lüdenscheid 64,9 1.922,92 3.250,00 2.703,46 70
[...]mit einer ausführlichen Dokumentation diverser Arbeitsprozesse beziehungsweise Projekte - Dauer vier Monate. Außerdem werden die Englischkenntnisse vertieft oder der Schüler lernt die Grundlagen einer zweiten Fremdsprache. Ganz wichtig sind gute Kenntnisse im Bereich des computerunterstützten Arbeitens. Nach bestandener Abschlussprüfung werden kaufmännische Assistenten der Fachrichtung Informationsverarbeitung in den unterschiedlichsten Arbeitsabläufen wie zum Beispiel bei der Einsatzvorbereitung eingesetzt, wobei die Datenverarbeitungskenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Wissen verbunden werden. Betrieblich Entscheidungen werden vom kaufmännischen Assistenten genauso mit getragen wie Unterstützung von Abteilungsleitungen, Stabsstellen, Projektleitungen sowie Geschäftsleitungen. Der Job ist verantwortungsvoll, man hat viel mit Kundschaft zu tun und muss sich laufend fortbilden. Je nach Bundesland werden kaufmännische Assistenten auch unter dem Namen Wirtschaftsassistent geführt, als Ausbildungsberuf gibt es ihn erst seit 1981. Die kaufmännischen Assistenten verdienen je nach Qualifizierung, Berufserfahrung und Bundesland verschieden. Das jährliche Gehalt liegt bei 17.000 Euro (Bürokraft weiblich, 33 Jahre in Bayern) und 32.500 (Assistent 25 Jahre, Sachsen). [nach oben]

Infos über Bonn

Die ehemalige Hauptstadt der BRD ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Börsenplatz im Westen Deutschlands. Viele nationale Unternehmen haben hier ihren Sitz. Die Medienlandschaft setzt sich aus einigen Fernseh- und Radiosendern, sowie mehreren Zeitungen zusammen. Immer wichtiger wird der Tourismus in der Stadt, der bereits zahlreichen Erwerbstätigen Arbeit bietet. In Bonn haben immer noch einige staatliche Institutionen, sowie mehrere internationale UNO Institutionen ihren Sitz. Über den Flughafen Köln/Bonn können Ziele im In- und Ausland angeflogen werden. Das Straßenbahn- und Busnetz ist gut ausgebaut und verbindet die Knotenpunkte der Stadt. Mehrere Autobahnen stellen gemeinsam mit den Bahnhöfen den Anschluss an das Fernverkehrsnetz sicher.

Stellenangebote in Bonn

Produktionsmitarbeiter (w/m/d) in der Bulkherstellung und Konfektionierung mehr Info
Anbieter: Caesar & Loretz GmbH
Ort: Bonn
IT-Supporterin / IT-Supporter (m/w/d) mehr Info
Anbieter: Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Ort: Bonn
Mitarbeitende*n für Verwaltungs- und Sekretariatsaufgaben mehr Info
Anbieter: Caritasverband für die Stadt Bonn e. V.
Ort: Bonn
Pflegefachkraft (m/w/d) im ambulanten Bereich mehr Info
Anbieter: Caritasverband für die Stadt Bonn e. V.
Ort: Bonn
Direktionsassistent*in / Chefsekretär*in (m/w/d) Institut für Neuropathologie mehr Info
Anbieter: Universitätsklinikum Bonn
Ort: Bonn