Gehaltsvergleich

Kaufmännische Assistenten in Frankfurt am Main: Ein Beruf mit vielfältigen Perspektiven

Umwelt und lokale Infrastruktur

Frankfurt am Main, die größte Stadt des Bundeslandes Hessen, spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft. Die Bedeutung des Namens „Frankfurt“ lässt sich auf „fränkischer Ort“ zurückführen, was die historische Tiefe der Stadt widerspiegelt. Als wichtiger Finanzstandort und durch die Präsenz zahlreicher internationaler Unternehmen bietet die Stadt eine dynamische Umgebung für Kaufmännische Assistenten im Bereich Sekretariat. Diese Assistenten lassen sich in unterschiedlichsten Branchen finden, von der Finanzwirtschaft über den Dienstleistungssektor bis hin zur Gesundheitsbranche. Die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen ihres Berufs werden maßgeblich durch die lokalen Gegebenheiten beeinflusst.

Relevante Gesetze und Herausforderungen im Berufsalltag

Die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten ist in Frankfurt stark gefördert durch eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter Fachschulen und Berufskollegs, die eine praxisorientierte Ausbildung anbieten. Die drei Jahre umfassende Ausbildung vermittelt nicht nur die kaufmännische Grundausbildung, sondern auch relevante Technologien, die den Beruf maßgeblich geprägt haben. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel geführt, sodass Kenntnisse in der Datenverarbeitung sowie in modernen Softwarelösungen zu den wesentlichen Fähigkeiten gehören. Die infrastrukturellen Gegebenheiten der Stadt, einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel und beruflicher Netzwerke, bieten eine hervorragende Unterstützung für den Beruf.

Kulinarische Spezialitäten und kulturelle Vielfalt

Die lokale Gesetzgebung hat ebenfalls Einfluss auf die Ausübung des Berufs. Es gibt verschiedene Vorschriften, die die Arbeitsbedingungen und Rechte von Angestellten regeln und damit die tägliche Arbeit der Kaufmännischen Assistenten gestalten. Eine wichtige Herausforderung liegt in der Kundenkommunikation, die einen hohen Stellenwert hat; denn die Assistenten sind oft das Bindeglied zwischen der Unternehmensleitung und der Kundschaft. Die ständige Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle, um in einem sich schnell ändernden Umfeld immer auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben. Herausforderungen wie Zeitmanagement und Stressbewältigung sind alltägliche Begleiter in diesem Beruf und erfordern nicht nur organisatorische Fähigkeiten, sondern auch mentale Ausdauer.

Sie beziehen Ihr Gehalt als Kaufm. Assistent/in - Sekretariat in Frankfurt am Main und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Frankfurt am Main im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 18.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 491 Gehaltsdaten für den Beruf Kaufm. Assistent/in - Sekretariat in Frankfurt am Main gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.000,00 8.666,67 2.918,57
Netto 849,20 4.754,23 1.831,98
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Wiesbaden 31,2 1.625,00 4.321,33 2.936,15 153
Mannheim, Universitätsstadt 71,7 788,87 4.960,00 2.458,72 145
Darmstadt 27,5 1.600,00 4.000,00 2.824,84 85
Mainz am Rhein 32,2 920,83 6.111,40 2.638,42 77
Aschaffenburg 36,9 1.581,33 3.991,23 2.439,19 57
Gießen, Lahn 52 1.421,15 4.502,00 2.417,42 42
Koblenz am Rhein 81,4 1.300,00 3.080,00 2.118,35 41
Ludwigshafen am Rhein 73 1.080,00 3.863,37 2.790,74 39
Bad Kreuznach 66,4 1.495,00 2.979,62 2.155,73 37
Marburg / Lahn 78,2 1.600,00 6.555,25 2.440,33 36

Stellenangebote in Frankfurt am Main

Kaufmännische Leitung (m/w/d) mehr Info
Anbieter: HOST GmbH Hospital Service + Technik
Ort: Frankfurt am Main