Gehaltsvergleich

Löter/in in Ludwigshafen am Rhein

Der/die Löter/in erstellt nicht lösbare, stoffschlüssige Verbindungen zwischen verschiedenen Metallen. Dazu werden Lötverfahren wie Hart-, Weich- oder Bleilöten verwendet. Arbeitsstellen findet der/die Löter/in vor allem in Betrieben der Elektroindustrie zum Beispiel bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen oder Geräten der Unterhaltungselektronik. Aber auch Metallverarbeitungs- und Maschinenbaubranchen, sowie Betriebe des Fahrzeugbaus bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für den/die Löter/in. Um die Tätigkeit als Löter/in auszuüben ist keine spezielle Ausbildung notwendig. Berufserfahrung in elektrotechnischen oder Metall verarbeitenden Betrieben ist von großem Vorteil. Der/die Löter/in reinigt zunächst die Lötstellen, der zu verbindenden Teile von Fetten, Farben, Schmutz und Oxiden. Dann bringt er das Flussmittel auf, welches eine Oxidbildung während des Lötvorgangs [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Löter/in in Ludwigshafen am Rhein und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Ludwigshafen am Rhein im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 21.06.2010 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 2 Gehaltsdaten für den Beruf Löter/in in Ludwigshafen am Rhein gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.360,00 1.392,00 1.376,00
Netto 1.028,73 1.048,35 1.038,54
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Stuttgart 96,4 853,33 1.600,00 1.241,64 28
Mannheim, Universitätsstadt 2,3 1.245,83 4.571,43 1.963,70 21
Heidelberg (Neckar) 20,5 2.708,33 2.925,00 2.862,17 8
Sulzbach (Taunus) 72,9 2.294,43 2.832,48 2.590,83 5
Rheinmünster 85,2 3.500,00 4.083,33 3.730,87 5
Pforzheim 69,3 1.536,84 2.088,00 1.915,71 4
Waiblingen (Rems) 95,7 699,00 2.149,00 1.199,25 4
Untereisesheim 63,2 635,92 1.516,67 1.076,29 4
Stutensee 43 1.417,72 1.620,25 1.502,11 3
Hemsbach (Bergstraße) 19,6 845,00 845,00 845,00 3
[...]verhindert. Mit Hilfe von Spezialhalterungen und Zangen bringt er/sie die Metallteile und das Lot zusammen. Der/die Löter/in erhitzt den Lötbereich so lange, bis das Lot vollständig geschmolzen ist. Dieses verbindet sich mit der Metalloberfläche so, dass an diesem Punkt eine Legierung aus Lot und Grundwerkstoff entsteht. Je nach Materialbeschaffenheit wendet der/die Löter/in das Weich- oder Hartlötverfahren an. Der Arbeitsplatz des/der Löter/in ist meistens in großen Produktionshallen oder Werkstätten, aber auch auf Baustellen. Hier findet die Tätigkeit überwiegend im Freien statt. Der/die Löter/in braucht eine sorgfältige Arbeitsweise und auf jeden Fall eine ruhige Hand. Denn oft müssen kleinste Teile, sogar unter der Lupe oder unter dem Mikroskop, gelötet werden. In manchen Industriebetrieben wird Akkordarbeit verlangt. Der/die Löter/in braucht häufig eine Schichtbereitschaft. [nach oben]

Infos über Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafen am Rhein gehört zu den Großstädten in Rheinland-Pfalz. Ludwigshafen am Rhein ist ein bedeutender Chemiestandort, in dem mehrere große und auch international tätige Chemieunternehmen ihren Sitz haben. Auch die Pharmaindustrie ist hier ansässig. Weitere Betriebe sind in der Elektrotechnik oder auch im logistischen Bereich tätig, denen der bedeutende Hafen am Rhein eine gute Grundlage bietet. Ludwigshafen am Rhein ist auch ein wichtiges Bildungszentrum für die umliegenden Gemeinden. Das kulturelle Leben der Stadt wird durch mehrere Museen und Theater geprägt. Ludwigshafen am Rhein hat einen Bahnhof und ist an das Autobahnsystem angeschlossen. Ein dichtes Straßenbahn- und Bussystem versorgt den Nahverkehrsbedarf.

Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

IT-Generalist für zentrale IT-Abteilung (m/w/d) mehr Info
Anbieter: über Jobware Personalberatung
Ort: Ludwigshafen am Rhein