Gehaltsvergleich
Marktforscher/in in Dortmund
Sie beziehen Ihr Gehalt als Marktforscher/in in Dortmund und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Dortmund im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 07.07.2010 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 11 Gehaltsdaten für den Beruf Marktforscher/in in Dortmund gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 2.000,00 | 2.500,00 | 2.277,78 |
Netto | 1.353,84 | 1.621,97 | 1.503,78 |
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Köln | 74,3 | 1.324,00 | 5.583,33 | 3.402,49 | 69 |
Düsseldorf | 59,1 | 2.300,00 | 4.394,44 | 3.136,20 | 32 |
Bielefeld | 93,3 | 1.000,00 | 5.145,83 | 2.698,06 | 27 |
Bonn | 90,9 | 1.000,00 | 4.333,33 | 2.681,14 | 25 |
Münster, Westfalen | 51,4 | 1.304,35 | 4.846,83 | 3.202,63 | 12 |
Osnabrück | 92,6 | 1.280,00 | 2.600,00 | 1.740,00 | 10 |
Burscheid, Rheinland | 52,4 | 2.004,17 | 3.300,00 | 2.374,04 | 8 |
Leverkusen | 60,7 | 2.762,50 | 4.279,17 | 3.520,83 | 6 |
Solingen | 45,7 | 2.708,33 | 10.000,00 | 4.827,08 | 4 |
Herne, Westfalen | 17,8 | 1.500,00 | 1.800,00 | 1.600,00 | 3 |
[...]den allgemeinen Tätigkeiten der Marktforscher und Marktforscherinnen zählen neben der Kundenbefragen auch das Erstellen von statistischen Auswertungen, wissenschaftlich fundierte Analysetätigkeiten von Unternehmenskennzahlen und der vorliegenden Marktdaten. Ebenso gehören Marktanalysen, Konkurrenzanalysen, Entwicklung von speziellen Marketing-Strategien für die Auftraggeber und auch die Trendforschung in deren Aufgabenbereich. Nach Erstellung sämtlicher Analysen und Statistiken wird dieses vom Marktforscher oder der Marktforscherin den Firmen bei einer entsprechenden Präsentation vorgestellt. Wird der Vorschlag der Marktforscher/innen vom Auftraggeber akzeptiert, werden diese dem Unternehmen für dieses Projekt auch begleitend und unterstützend zur Verfügung stehen. Eine wichtige Grundvoraussetzung für den Beruf der Marktforscher/innen ist eine kaufmännische Ausbildung. Meist wird jedoch von den Marktforschungsinstituten ein Studium der Betriebswissenschaft mit fundierten Kenntnissen im Marketing- oder Vertriebsbereich gefordert. Ein naturwissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Statistik oder ein Studium, das Konsum- und Marktforschung im wirtschaftspsychologischen Bereich beinhaltet ist ebenfalls eine gute Voraussetzung, um den Beruf des Marktforschers oder der Marktforscherin ausüben zu können. [nach oben]
Infos über Dortmund
Als Teil des Ruhrgebietes war die Wirtschaftsstruktur der Stadt Dortmund starken Veränderungen unterworfen. Die Industrie ist heute nur mehr in einigen Sparten wie dem Maschinen- und Anlagenbau stark vertreten. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist der Dienstleistungssektor. Auch viele Hochtechnologiebetriebe sind hier ansässig. Auch der IT- und Kommunikationssektor ist vertreten. Einige Finanz- und Versicherungsunternehmen unterhalten hier ebenfalls wichtige Vertretungen. Im Raum Dortmund laufen einige Autobahnstrecken zusammen, wodurch die Stadt gut an das nationale Verkehrsnetz angebunden ist. Auch der Bahnhof bildet einen wichtigen Knotenpunkt. Dortmund besitzt einen eigenen Flughafen, von dem aus Destinationen im In- und Ausland angeflogen werden können.Stellenangebote in Dortmund
Cloud Architect (w/m/d)
mehr Info
Anbieter: UNIORG Gruppe
Ort: Dortmund
Junior Consultant SAP Logistik (w/m/d)
mehr Info
Anbieter: UNIORG Gruppe
Ort: Dortmund
Software Developer (m/w/d)
mehr Info
Anbieter: BEUMER Group
Ort: Dortmund
Controller (m/w/d)
mehr Info
Anbieter: über Jobware Personalberatung
Ort: Dortmund
Software-Developer (w/m/d)
mehr Info
Anbieter: IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH
Ort: Dortmund