Gehaltsvergleich
Beruf des Maurers in Hamburg
Auswirkungen lokaler Vorschriften und Arbeitszeiten
Maurer/innen in Hamburg sind maßgeblich für die Errichtung und das Verputzen von Mauerwerken verantwortlich. Die dreijährige Ausbildung bereitet die Fachkräfte umfassend auf ihre Aufgaben vor, die sowohl auf privaten Baustellen als auch bei Großprojekten in der Hansestadt ausgeführt werden. In Hamburg, einer dynamischen Stadt mit über 1,8 Millionen Einwohnern, spielen Maurer/innen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der städtischen Infrastruktur.
Jährliche Ereignisse und Herausforderungen im Beruf
Hamburgs Bauordnung und lokale Vorschriften beeinflussen die Arbeit von Maurer/innen stark. Baumaßnahmen müssen entsprechend der aktuellen Regelungen durchgeführt werden, was regelmäßige Schulungen notwendig macht. Die Arbeitszeiten für Maurer/innen variieren typischerweise zwischen 7 und 17 Uhr, wobei sich die genauen Zeiten je nach Projekt und Jahreszeit ändern können. In den Wintermonaten ist die Auftragslage oft geringer, was Planungen und Weiterbildungen mit sich bringt. Besonders drängend wird die Arbeit in den wärmeren Monaten, wenn das Wetter und die Tageslänge günstig sind.
Klima und Medienlandschaft in Hamburg
Jährlich wiederkehrende Ereignisse wie der Hamburger Hafengeburtstag und das Reeperbahn Festival beeinflussen die Arbeitslast erheblich, da in diesen Zeiten vermehrt Bau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Allgemeine Herausforderungen in diesem Beruf umfassen die körperliche Belastbarkeit, das Arbeiten unter verschiedenen Wetterbedingungen sowie die Notwendigkeit von Teamarbeit. Die Maurer/innen müssen zudem in der Lage sein, komplexe Baupläne zu lesen und entsprechend umzusetzen, weshalb Kenntnisse in Mathematik und Geometrie von Vorteil sind.
Verbreitung und Entwicklung des Berufes
Das gemäßigte maritime Klima Hamburgs mit kühlen Wintern und milden Sommern beeinflusst die Arbeitsbedingungen erheblich. Die Wetterbedingungen müssen stets bei der Durchführung von Bauarbeiten berücksichtigt werden. Die örtlichen Medien, wie das "Hamburger Abendblatt", "NDR Info" und "Sat.1 Regional", bieten regelmäßige Informationen zur Bauwirtschaft und können für Maurer/innen eine wertvolle Informationsquelle darstellen.
Sie beziehen Ihr Gehalt als Maurer/in in Hamburg und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Hamburg im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 17.02.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 123 Gehaltsdaten für den Beruf Maurer/in in Hamburg gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 971,00 | 3.500,00 | 2.357,42 |
Netto | 760,27 | 2.338,28 | 1.576,96 |
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Bremerhaven | 93,7 | 1.457,63 | 2.771,31 | 2.311,20 | 101 |
Lübeck | 58,1 | 754,40 | 5.100,00 | 2.553,76 | 72 |
Achterwehr | 85,4 | 401,00 | 2.626,46 | 1.459,21 | 44 |
Bremen | 94,7 | 1.625,00 | 3.096,00 | 2.234,28 | 42 |
Gnarrenburg | 68,8 | 1.600,00 | 2.862,50 | 2.153,73 | 42 |
Bröthen, Kreis Herzogtum Lauenburg | 44,8 | 595,83 | 2.292,33 | 1.668,45 | 37 |
Drochtersen | 44 | 1.520,91 | 2.707,32 | 2.210,84 | 35 |
Schwerin, Mecklenburg | 94,1 | 1.496,00 | 2.300,00 | 1.897,19 | 32 |
Kiel | 87,6 | 1.960,00 | 2.753,83 | 2.376,05 | 30 |
Alt Zachun | 88,6 | 1.014,00 | 2.800,00 | 1.975,73 | 24 |
Stellenangebote in Hamburg