Gehaltsvergleich

Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik in Döbritschen bei Weimar, Thüringen

Die Berufsbezeichnung des/der Metallbauers/in - Anlagen- und Fördertechnik fällt in die Handwerkssparte der Metallbauer, die aus verschiedenen Metallen und Kunststoffen diverse Produkte erzeugen. Die Spezialisierung des/der Metallbauers/in - Anlagen- und Fördertechnik beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erzeugung von Maschinen, Systemen und Anlagen, die in der Industrie und vor allem auch im Bergbau und anderen Sparten der Industrie, wo Fördertechniken benötigt und eingesetzt werden. Der/die Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik fertigt die gewünschten Anlagen, Maschinen oder technischen Systeme unter der Verwendung unterschiedlicher Geräte und Maschinen zur Metallverarbeitung. Oft werden auch computergesteuerte CNC Maschinen verwendet, die ein genaues Arbeiten ermöglichen und mit denen vor allem auch Ergebnisse erzielt werden können, die mit anderen Geräten nicht möglich wären. Daher muss der/die Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik auch mit dem Computer umgehen können und in der Lage sein, die Maschinen über den PC zu steuern. Die entsprechenden Programme dafür müssen beherrscht werden. Die [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik in Döbritschen bei Weimar, Thüringen und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Döbritschen bei Weimar, Thüringen im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 23.10.2009 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 1 Gehaltsdaten für den Beruf Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik in Döbritschen bei Weimar, Thüringen gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.440,00 1.440,00 1.440,00
Netto 1.033,95 1.033,95 1.033,95
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Leipzig 80,4 1.264,00 3.800,00 2.854,58 9
Gotha, Thüringen 53,9 2.275,00 2.437,50 2.307,50 5
Bauerbach bei Meiningen 89,4 1.479,00 1.914,00 1.711,00 3
Leuna 58,1 1.120,00 1.120,00 1.120,00 1
Birkenhügel 57 1.700,00 1.700,00 1.700,00 1
Meerane 69,5 1.626,09 1.626,09 1.626,09 1
Altenbrak 98,6 1.314,29 1.314,29 1.314,29 1
Saalburg-Ebersdorf 49,7 1.600,00 1.600,00 1.600,00 1
Weimar, Thüringen 13,8 1.650,00 1.650,00 1.650,00 1
Großkochberg 17 1.862,00 1.862,00 1.862,00 1
[...]gewünschten Metallelemente und Maschinen werden durch Drehen, Fräsen, Schweißen, Falzen und Biegen in die benötigte Form gebracht und zusammengestellt. Selbstverständlich verfügt der/die Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik auch über Fachwissen betreffend der Funktionsweise der verschiedenen Anlagen und Maschinen und wird auch häufig bei Fehlfunktionen oder Beschädigungen herangezogen, um diese wieder zu reparieren und instand zu setzen. Der/die Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik ist ein vom Staat anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung zu diesem Berufszweig erfolgt in einem dreieinhalb Jahre langem Lehrgang, der im dualen System erfolgt, also die Berufsschule mit einschließt. Die erste Lehrzeit erfolgt inhaltlich gleichsam mit der der anderen Metallbauer Berufe. Erst in der letzten Phase der Ausbildung setzt die Spezialisierung auf ein Fachgebiet wie die Anlagen- und Fördertechnik ein. Arbeitgeber des/der Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik sind in der Regel diverse Metallbaubetriebe und Maschinenbaubetriebe, aber auch Industrieunternehmen, die eigene Metallbauer/innen beschäftigen [nach oben]

Stellenangebote in Döbritschen bei Weimar, Thüringen

Ermittler (m/w/d) Unternehmenssicherheit mehr Info
Anbieter: Dirk Rossmann GmbH
Ort: Burgwedel
Sachbearbeitung Renten und Soziales (m/w/d) mehr Info
Anbieter: Stadt Mühlacker
Ort: Mühlacker
Ingenieur als Experte Brückenprüfung (m/w/d) mehr Info
Anbieter: Die Autobahn GmbH des Bundes
Ort: Montabaur
Leiter KFZ-Werkstatt (m/w/d) mehr Info
Anbieter: Salvia Management GmbH
Ort: Salach
Ingenieur*in / Meister*in (m/w/d) Schwerpunkt HLS mehr Info
Anbieter: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ort: Mainz