Gehaltsvergleich
Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik in Dortmund
Sie beziehen Ihr Gehalt als Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik in Dortmund und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Dortmund im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 10.01.2010 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 5 Gehaltsdaten für den Beruf Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik in Dortmund gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 2.160,00 | 3.660,00 | 3.000,00 |
Netto | 1.417,19 | 2.141,29 | 1.824,41 |
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Hamm (Westfalen) | 29,5 | 2.962,63 | 4.254,48 | 3.279,12 | 12 |
Senden, Westfalen | 37,2 | 3.358,70 | 5.189,19 | 3.621,75 | 12 |
Lengerich, Westfalen | 79,2 | 1.989,57 | 2.888,89 | 2.451,58 | 8 |
Köln | 74,3 | 1.800,00 | 2.079,60 | 1.901,44 | 5 |
Gelsenkirchen | 25,8 | 2.383,33 | 4.329,00 | 3.399,93 | 5 |
Bad Bentheim | 91,5 | 2.265,00 | 2.665,00 | 2.445,00 | 5 |
Bölsberg | 99,6 | 1.144,00 | 2.100,00 | 1.674,80 | 5 |
Beckum, Westfalen | 46,9 | 2.031,05 | 3.020,57 | 2.473,87 | 5 |
Mönchengladbach | 80,1 | 2.736,84 | 3.789,47 | 3.176,32 | 4 |
Bergneustadt | 55,2 | 2.476,19 | 2.476,19 | 2.476,19 | 4 |
[...]gewünschten Metallelemente und Maschinen werden durch Drehen, Fräsen, Schweißen, Falzen und Biegen in die benötigte Form gebracht und zusammengestellt. Selbstverständlich verfügt der/die Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik auch über Fachwissen betreffend der Funktionsweise der verschiedenen Anlagen und Maschinen und wird auch häufig bei Fehlfunktionen oder Beschädigungen herangezogen, um diese wieder zu reparieren und instand zu setzen. Der/die Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik ist ein vom Staat anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung zu diesem Berufszweig erfolgt in einem dreieinhalb Jahre langem Lehrgang, der im dualen System erfolgt, also die Berufsschule mit einschließt. Die erste Lehrzeit erfolgt inhaltlich gleichsam mit der der anderen Metallbauer Berufe. Erst in der letzten Phase der Ausbildung setzt die Spezialisierung auf ein Fachgebiet wie die Anlagen- und Fördertechnik ein. Arbeitgeber des/der Metallbauer/in - Anlagen- und Fördertechnik sind in der Regel diverse Metallbaubetriebe und Maschinenbaubetriebe, aber auch Industrieunternehmen, die eigene Metallbauer/innen beschäftigen [nach oben]
Infos über Dortmund
Als Teil des Ruhrgebietes war die Wirtschaftsstruktur der Stadt Dortmund starken Veränderungen unterworfen. Die Industrie ist heute nur mehr in einigen Sparten wie dem Maschinen- und Anlagenbau stark vertreten. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist der Dienstleistungssektor. Auch viele Hochtechnologiebetriebe sind hier ansässig. Auch der IT- und Kommunikationssektor ist vertreten. Einige Finanz- und Versicherungsunternehmen unterhalten hier ebenfalls wichtige Vertretungen. Im Raum Dortmund laufen einige Autobahnstrecken zusammen, wodurch die Stadt gut an das nationale Verkehrsnetz angebunden ist. Auch der Bahnhof bildet einen wichtigen Knotenpunkt. Dortmund besitzt einen eigenen Flughafen, von dem aus Destinationen im In- und Ausland angeflogen werden können.Stellenangebote in Dortmund
Projektleiter:in im schlüsselfertigen Hochbau (m/w/d)
mehr Info
Anbieter: Ed. Züblin AG, Direktion NRW
Ort: Dortmund
Expert People Strategy & Transformation (m/w/d)
mehr Info
Anbieter: TEDi GmbH & Co. KG
Ort: Dortmund
(Senior) Controller (m/w/d) - Beteiligungscontrolling
mehr Info
Anbieter: Radeberger Gruppe KG
Ort: Dortmund
Holztechniker/Tischlermeister (w/m/d) als Projektleiter
mehr Info
Anbieter: Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH
Ort: Dortmund
Sachbearbeiter Exportabwicklung (m/w/d)
mehr Info
Anbieter: Radeberger Gruppe KG
Ort: Dortmund