Gehaltsvergleich
Der Beruf des Rechtsanwaltsfachangestellten in Erfurt
Berufliche Herausforderungen und Perspektiven
Der Beruf des Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d), auch als Rechtsanwaltsfachangestellte bekannt, zeichnet sich durch ein breites Aufgabenfeld und eine fundierte dreijährige Ausbildung aus. Diese Ausbildung erfolgt direkt bei der Rechtsanwaltskammer, was ihn von anderen Berufen unterscheidet, die häufig bei der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer ausgebildet werden. Besonders vorteilhaft sind für Bewerber mittlere oder höhere Schulabschlüsse sowie Sprachkenntnisse, da internationale Fälle immer bedeutender werden.
Berufliche Möglichkeiten in Erfurt
Allgemeine Herausforderungen in diesem Beruf umfassen die vielfältigen Aufgabenbereiche, zu denen der Empfang von Mandanten, das Schreiben nach Diktat und die Organisation von Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahren gehören. Zusätzliche Kenntnisse in der Buchführung sind von Vorteil, da diese oft zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören. Um diese Tätigkeiten effizient zu erledigen, sind umfassende Kenntnisse in modernen Kommunikations- und Office-Anwendungen nötig. Darüber hinaus bieten sich nach einigen Jahren der Berufserfahrung Aufstiegsmöglichkeiten zum geprüften Rechtsfachwirt oder zur Rechtsfachwirtin sowie Positionen in Rechtsabteilungen von Unternehmen, Banken und Inkassofirmen.
Wachstum und Missverständnisse über den Beruf
Das soziale Klima in Erfurt, der Hauptstadt Thüringens, wirkt sich positiv auf die beruflichen Möglichkeiten aus. Die Stadt ist bekannt für ihr harmonisches Miteinander und subtile Stoffwechsel. Das Klima in Erfurt ist gemäßigt, was die Lebensqualität zusätzlich erhöht. Die Stadtregierung, bestehend aus dem Oberbürgermeister der SPD und weiteren politischen Parteien wie die Linke und CDU, sorgt für stabile Rahmenbedingungen. Die blühende Kunst- und Kulturszene mit Museen, Theatern und Kunstgalerien wie dem Angermuseum oder dem Theater Erfurt, bieten zusätzliche Freizeitmöglichkeiten und tragen zur Attraktivität der Stadt als Wohn- und Arbeitsort bei.
Sie beziehen Ihr Gehalt als Rechtsanwaltsfachangestellte/r in Erfurt und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Erfurt im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 04.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 270 Gehaltsdaten für den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellte/r in Erfurt gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 850,00 | 3.600,00 | 1.534,36 |
Netto | 675,55 | 2.464,94 | 1.108,47 |
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Göttingen, Niedersachsen | 98,1 | 555,56 | 3.683,33 | 1.610,02 | 108 |
Halle (Saale) | 88,6 | 920,00 | 2.100,00 | 1.437,13 | 83 |
Hof an der Saale | 96,9 | 1.000,00 | 2.333,33 | 1.637,86 | 67 |
Mühlhausen / Thüringen | 48,4 | 975,00 | 1.600,00 | 1.262,66 | 51 |
Jena | 39 | 900,00 | 1.840,00 | 1.497,04 | 51 |
Coburg | 79,9 | 600,00 | 1.950,00 | 1.469,93 | 45 |
Gera | 74,8 | 1.000,00 | 1.750,00 | 1.403,78 | 43 |
Witzenhausen | 90,3 | 1.528,57 | 1.860,80 | 1.749,41 | 29 |
Casekirchen | 59,1 | 500,00 | 2.300,00 | 1.427,74 | 28 |
Ilmenau, Thüringen | 34,7 | 1.122,67 | 1.726,50 | 1.539,86 | 26 |
Stellenangebote in Erfurt